„Die Insel der besonderen Kinder“ von Ransom Riggs (2013)

416 Seiten / Verlag Knaur / 14,99 €

Cover des Buchs „Die Insel der besonderen Kinder“

Buchkritik: Der Spielfilm „Die Insel der besonderen Kinder“, in der Hauptrolle mit Eva Green und Asa Butterfield, aus der Hand von Tim Burton basiert auf dem Debütroman von Ransom Riggs. Im Jahr 2013 brachte er mit „Die Insel der besonderen Kinder“ (OT: „Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children“) einen Jugend-Fantasy-Roman heraus, welcher es schaffte, sich ganz wie nebenbei mit der historischen Vergangenheit zu beschäftigen, während er eine packende Fantasy-Geschichte erzählt. Weiterlesen

Tim Burton: Das traurige Ende des Austernjungen (Buch!)

@ Quadriga Verlag

Buchkritik: Filmmagier Tim Burton erzählt seine Geschichten einmal nicht in opulenten bewegten Bildern. Sondern in gereimten Kurzgeschichten. Die garniert er mit leicht krakeligen, ausdrucksstarken Zeichnungen. Wer dem makabren Witz von Tim Burtons Filmen verfallen ist, wird das kleine Büchlein berauscht lesen.

23 oft sehr kurze Geschichten vereinen sich im feinen Leineneinband mit Lesebändchen. Unter den Protagonisten tummeln sich Mumien und Giftkerle, ein Schmutzfink und eine Handvoll normal gestaltete Menschen, die sich bald schon einen Schaden zuziehen. So weit, so Tim Burton. Nicht wenige der Figuren erinnern an Helden aus seinen Filmen. Da gibt es Stöckchen, verliebt in Zündhölzchen. Während Zündhölzchen mit verführerischem Wimpernklimpern das Stöckchen in heiße Liebesglut stürzt, erkennt der Leser in den beiden Jack Skellington und Sally wieder.

Weiterlesen

“The World of Tim Burton” von Achim Sommer (Hrsg.) (2015)

© Max Ernst Museum Brühl des LVR

© Max Ernst Museum Brühl des LVR

Buchkritik: Der Ausstellungskatalog “The World of Tim Burton”, herausgegeben von Achim Sommer, ist der Begleitkatalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Max Ernst Museum in Brühl, welche vom 16. August 2015 bis 3. Januar 2016 gezeigt wurde. Das 120 Seiten lange, gebundene Buch mit Texten von Patrick Blümel, Tim Burton selbst und Jenny He ist eine gute Ergänzung und ein perfektes Souvenir zur gesehenen Ausstellung.

Weiterlesen

“The World of Tim Burton” (Max Ernst Museum, Brühl)

© Max Ernst Museum, Brühl

© Max Ernst Museum, Brühl

Ausstellungsbericht: Vom 16. August 2015 bis zum 03. Januar 2016 fand im Max Ernst Museum in Brühl (NRW) eine Ausstellung über das bildnerische Werk des Regisseurs, Animateurs und Drehbuchschreibers Tim Burton statt.

Tim Burton mit seinen Gemälden von Margaret Keane, © Foto: Leah Gallo

Tim Burton mit seinen Gemälden von Margaret Keane, © Foto: Leah Gallo

Der 1958 in Burbank (Kalifornien) geborene Timothy „Tim“ William Burton begann schon in seiner Kindheit mit dem Zeichnen und drehte mit 13 Jahren seinen ersten Kurzfilm mit dem Titel “The Island of Doctor Agor“. Durch ein Stipendium der Disney-Studios war es ihm möglich, Trickfilmkunst zu studieren. Danach war er als Zeichner in den Animationsstudios von Walt Disney tätig. In dieser Zeit entwickelte er auch einige Ideen für Filme, die aber nie realisiert wurden. 1988 gelang ihm mit “Beetlejuice” sein Durchbruch und machte ihn als Regisseur und Drehbuchschreiber weltberühmt. Mittlerweile besitzt er eine riesige Fangemeinde und hat einen ganz eigenen Stil geprägt, den man stets ohne Zweifel erkennt.

Weiterlesen