Studium der Kunstgeschichte - Schwerpunkt: Filmgeschichte (Abschluss 2010 mit der Arbeit "Rembrandt im Spielfilm") Nebenfächer: Philosophie und Alte Geschichte
- seit 2012: Filmkritikerin bei movieworlds (Kino, DVD, BD, Festivalberichte)
- seit 2015: Blog 'Testkammer' online
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)
Filmkritik: In Der Animationsreihe ‘About us’ auf dem 61. DOK Leipzig stellte die Kuratorin Duscha Kistler eine bunte Schau von Animationsfilmen aus vier Jahrzehnten zusammen und zeigt mit Filmen wie „Tango“ (1980), „MIn Börda“ (2017) und „Mr Madila“ von Rory Waudby-Tolley was alles Animation sein kann.
Ein junger Filmemacher bekommt die Karte des spirituellen Führers Mr Madila in die Hände. Mit der Absicht einen Film über ihn zu drehen, besucht er ihn und Mr Madila klärt ihn über das Universum auf.
Der britische Filmemacher Rory Waudby-Tolley bekam eines Tages tatsächlich die Karte von Mr Madila in die Finger und weil er nicht den Mut hatte, ihn aufzusuchen, schuf er den Kurzfilm mit dem fiktiven Ablauf der Besuche. Doch als Zuschauer weiß man das nicht. Man glaubt den wahren Mr Madila zu hören. Das Gesagte ist wie aus dem Leben gegriffen. Zusammen mit den Antworten des Alter Ego des Filmemachers erzeugen die Dialoge wunderbare Komik und greifen die Realität mehr als gekonnt auf. Vor allem da man sich bildlich vorstellen kann, dass solche Dialoge mit (angeblichen) spirituellen Heilern tagtäglich passieren können. Hinzu kommt die passende optische Umsetzung. Die in schwarz-weiß gehaltenen Strichmännchen besitzen eine wunderbar ausdrucksstarke Mimik und transportieren den Humor hervorragend, unterstrichen wird die Geschichte von den gut platzierten Farbeffekten. Wunderbar ist auch das Spiel mit dem Off-Kommentar und die Wahl der Stimmen. Der Kurzfilm „Mr Madila“ ist humorvoll, kritisch, handwerklich souverän umgesetzt und besticht mit seinem fiktiven, dokumentarischen Blick.
Fazit: Der Kurzfilm „Mr Madila“ von Rory Waudby-Tolley ist ein fast ausschließlich in schwarz-weiß gezeichneter Animationsfilm mit gut platzierten Farbakzenten und einer Geschichte, die so nah an der Realität ist, dass man glaubt, einem realen Interview zu lauschen. In diesem steckt so viel Humor, Lebensbetrachtungen und Typisierungen, dass man den Film einfach nur weiterempfehlen kann.
Bewertung: 9/10
Ihr habt das Vergnügen euch „Mr Madila“ selbst anzusehen (engl.):
2 Gedanken zu “„Mr Madila“ (2015)”