Gesellschaftsspiel “The Mind” (2018)

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

ab 8 Jahren / 2 bis 4 Spieler / Nürnberger Spielkarten Verlag / 8,93 €

© NSV

Spielekritik: In der Spielewelt gibt es viele Variationen von oft ähnlichen Spielprinzipien. Das ist auch völlig in Ordnung, so bekommt man, auch wenn man eine Art bevorzugt, meist genug Abwechslung. Doch erfrischend ist es auch mal ein ganzes anderes Spielprinzip, vor allem unter den gängigen Kartenspielen kennenzulernen. Wolfgang Warsch entwarf mit “The Mind” ein neuartiges, kooperatives Spiel und hat es so auch auf die Nominierungsliste für das Spiel des Jahres 2018 geschafft.

Ein Team aus zwei bis vier Spieler versucht seine Handkarten in der richtigen Reihenfolge in der Tischmitte abzulegen. Während alle gleichzeitig am Zug sind, braucht es viel Teamgefühl, um an der richtigen Stelle seinen Karten zu platzieren. Denn es darf sich nicht abgesprochen werden und so muss der Geist aller verschmelzen, um das Spiel in mehreren Runden zu besiegen.

© NSV

Die Spielregeln für das kooperative Kartenspiel sind schnell erklärt. Zwar kommt jedes Mal,  wenn man das Spiel neu erklärt, anfängliche Verwunderung darüber auf, wie das funktionieren kann, doch sobald man sich ein wenig eingespielt hat, bekommt man nach und nach den Dreh raus und das Spiel schafft etwas Erstaunliches: Obwohl man keine Worte verwenden darf, ist es ein äußerst kommunikatives Spiel, welches die Spieler als Team zusammenschweißt. Hinzu kommt eine enorme Spannung und Freunde, wenn man Runde für Runde übersteht. Dieses Gefühl von Miteinander erlebt man selbst selten bei Teamspielen. “Die vergessene Insel” (2017, Kosmos Verlag) besitzt ähnliche Qualitäten, aber bei anderen Spielen wie “Hanabi” verläuft die Zusammenarbeit nicht immer harmonisch. Doch bei “The Mind” funktionieren Harmonie und Gemeinschaft hervorragend. Ausgedacht hat sich das Spiel der Spieleautor Wolfgang Warsch (*1980), der noch recht neu in der Spielelandschaft ist. Er schuf mit seinem frischen Blick ein spannendes, außergewöhnliches Spiel, das bestimmt nicht den Geschmack von jedermann treffen wird, aber gerade für Freunde des gemeinsamen Spiels und auch für ein kurzes Spiel für zwischendurch ist dieses Kartenspiel wunderbar geeignet.

Fazit: Das außergewöhnliche Kartenspiel “The Mind” hätte sich den Kritikerpreis des Vereins Spiel des Jahres e. V. zu Recht verdient. Das innovative Kartenspiel lädt zum mehrmaligen Spielen ein, um es endlich knacken zu können. Es fördert Kooperation und Teamgeist und ist mit seiner schnellen Erklärung auch ein super Spiel für Zwischendurch. So besitzt es viele wunderbare Qualitäten, welches “The Mind” unter den Kartenspielen hervorstechen lässt.

Bewertung: 5/5

geschrieben von Doreen Matthei

Kurzanleitung zum Spiel “Mind”:

Quellen:

Ein Gedanke zu “Gesellschaftsspiel “The Mind” (2018)

Kommentar verfassen