Sechs Fragen an Andrew Rutter

Regisseur Andrew Rutter

Interview: Im Gespräch mit dem britischen Filmemacher Andrew Rutter erzählt er uns mehr von seiner Liebe zum Film, über die Dreharbeiten zu seinem Kurzfilm „The Front Door“, der im ‚Shock Block‘ des 20. Landshuter Kurzfilmfestivals lief, und warum seine Kühlschranktür seitdem zur falschen Seite aufgeht.

The original english language interview is also available.

Erzähl mir mehr über deine Ausgangs-Idee für Deinen Kurzfilm „The Front Door“. Vergisst Du oft, die Haustür abzuschließen?

Ich habe ein unbehagliches Gefühl, wenn ich die Tür offen gelassen habe, wenn ich ins Bett gehe. Ich bin sicher, dass die meiste Zeit nichts passieren würde, aber ich schätze, ich habe eine blühende Fantasie. Seitdem ich als Kind die Albtraumszene in „American Werewolf in London“ [Anm. d. Red.: 1981, Regie: John Landis] gesehen habe, neige ich nur dazu zu denken, dass mutierte Nazi-Männer mit Uzis in mein Haus eindringen werden. Ich glaube, er ist aus diesem Gedankengang heraus entstanden!

Der Kurzfilm ist Teil einer Anthologie von vier Filmen. Erzähl mir mehr über das ganze Projekt.

Chris Butler

Ich nenne es eine Anthologie, aber in Wirklichkeit war es eine Entschuldigung für mich, mir ein wirklich hohes Ziel zu setzen, viele Filme in kurzer Zeit zu machen, da ich vorher noch nicht viele narrative Filme gemacht hatte. Ich habe so viel Spaß in meiner eigenen kleinen Blase, denke nicht wirklich an Förderprogramme und die ganze Filmpolitik, sondern sammle einfach gute Leute zusammen und mache einige seltsame kleine Filme mit winzigen Budgets. Sie sind durch ein paar zugrundeliegende Motive miteinander verbunden, und der Tatsache, dass sie alle schwarze Komödien sind, aber es gibt keinen Kryptawächter, der jeden einzelnen arrangiert! Ich arbeite immer noch daran, den besten Weg zu finden, sie in die Welt zu bringen, aber in der Zwischenzeit habe ich Spaß daran, sie auf Festivals zu zeigen.

Hattest Du für diesen Film besondere Vorbilder im Kopf?

Processed with VSCO with nc preset

Ich glaube nicht, dass ich besondere Vorbilder für diesen Film hatte, ich schätze, es gibt einige unterbewusste Helden, die ihn zweifellos beeinflusst haben, wie die Monty-Python-Gang und ein wenig von Chris Morris Jam [Anm. d. Red.: englischer Satiriker, bekannt für seinen schwarzen Humor]. Es sind die sozialen Situationen des Alltags, von denen ich das Gefühl habe, dass ich am meisten gelernt habe und dann etwas schreibe, das mich kichern lässt, während ich mich zu Hause in meinem Bürostuhl drehe.

Erzähl mir mehr über Deinen Sinn für Humor. Was ist Dir wichtig?

Chris Butler

Mein Sinn für Humor hat sich immer auf die dunklere Seite der Komödie gestützt. Ich liebe es, Menschen in bizarren Situationen zu sehen und die Unbequemlichkeit, aus ihnen herauszukommen, ohne ihre Würde zu verlieren. Ich denke, das ist eines der wiederkehrenden Themen in all meinen Filmen, gute Menschen in extrem bizarren Situationen. Ich finde das Leben absurd, man muss sich nur umsehen und es gibt so viele kleine seltsame Momente, die wir oft abtun. Ich denke auch, dass es beeindruckend ist, ein Publikum kollektiv lachen zu sehen, noch besser, wenn es über etwas lacht, das man geschaffen hat, was einem diese seltsame sofortige Bestätigung gibt, die man von vielen anderen Genres nicht bekommt.

Erzähl mir mehr über die Dreharbeiten und die Besetzung. Wie lange hast Du gedreht?

Wir drehten einen langen Tag lang in meinem Wohnzimmer mit einem großen Haufen Leute. Meine Partnerin Joanna Caldwell spielte die Hauptrolle und produzierte den Film, und dann hatte ich meinen DP-Freund James Alexander Barnett für die Kamera. Chris Butler, der den Kultführer Jacob spielt, ist ein multitalentierter langjähriger Freund, der zu einem wichtigen Mitarbeiter für alle Filme geworden ist und den neuesten Film mitgeschrieben hat, den wir gerade fertiggestellt haben. Daniel Lipton, der das Menschenopfer darstellt, ist auch ein fester Bestandteil meiner Filme, nachdem er in meinem letzten Film die Hauptrolle übernommen hatte. Ich liebe es einfach, mit talentierten Freunden zu arbeiten, an diesem Punkt möchte ich lachen, während ich mir gleichzeitig die Haare ausreiße! An einem Punkt im Dreh während der Ziegenszene mussten wir die Kühlschranktür so ändern, dass sie sich in die andere Richtung öffnet, damit wir die Aufnahme machen konnten, also verbrachten James und Dan Hunt beide 20 Minuten um fast Mitternacht damit, herauszufinden, wie man es macht. Die Kühlschranktür ist bis heute immer noch falsch herum. Ich muss einen weiteren Film in meinem Haus drehen, damit ich sie wieder ändern kann!

Wie bist Du Filmemacher geworden? Was ist Deine große Leidenschaft? Und wann können wir den nächsten Film aus dieser Anthologie sehen?

Chris Butler und Regisseur Andrew Rutter

Ich wurde Filmemacher durch eine langsame, aber natürliche Entwicklung. Ich bin mit Horrorfilmen aufgewachsen, wirklich kreativen, praktischen FX-Kram, der mein Gehirn zum Überschlagen brachte. Mein älterer Bruder liebt auch das Filmemachen, also haben wir beide dumme Horrorfilme mit dem Familien-Camcorder gedreht. Unsere Schulfreunde waren immer in irgendeiner Weise involviert, so dass wir viel Spaß hatten. Als ich älter wurde, wurde mir klar, dass es immer schwieriger wurde, aber ich bin einfach mitgegangen und habe gelernt, wie man Probleme löst. Es ist einfach so süchtig machend! Einen Film zu drehen ist eine monumentale Leistung, es gibt so viele bewegliche Teile und ich habe immer großen Respekt vor jedem, der es versucht. Im Moment habe ich gerade die Dreharbeiten für den dritten Film in der Serie, der den Titel „Knock Door Run“ trägt, beendet und hoffe, dass er bis Juni dieses Jahres fertig und bereit für die Vorführung ist. Ich denke, es könnte der Beste bisher sein!

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „The Front Door


Interview: In our conversation with British filmmaker Andrew Rutter, he tells us more about his love of film, the shooting of his short film “The Front Door“, which was shown in the ‘Shock Block’ of the 20th Landshut Short Film Festival, and why his refrigerator door has since opened to the wrong side.

Tell me more about your initial idea for this movie. Do you often forget to close the front door?

I have an uncomfortable feeling if I’ve left the door unlocked when I go to bed. I’m sure nothing would actually happen most of the time but I guess I have an over-active imagination. Ever since I saw the nightmare scene in American Werewolf in London as a kid I just tend to think mutant nazi’s are going to invade my house with uzi’s. I think it was born from that train of thought!

The short film is a part of an anthology of four films. Tell me more about the whole project.

I call it an anthology but in reality it was an excuse for me to set a really high goal of making a lot of films in a short space of time given that I hadn’t made many narrative films previously. I’m having so much fun in my own little bubble, not really thinking about funding schemes and all the film politics, just gathering good people together and making some weird little films on shoe string budgets. They are linked together by a few underlying themes, and the fact they’re all dark comedy but there’s no crypt keeper setting each one up! I’m still working out the best way to put them out in to the world, but in the meantime I’m having fun seeing them on the festival circuit.

Do you have special role models in your head for this film?

I don’t think I have any special role models for this film in particular, I guess there are some subconscious heroes that have no doubt influenced it such as the Monty Python gang and a little of Chris Morris’s Jam. It’s the social situations of everyday life that I feel I’ve really drawn from the most and then writing something that makes me giggle whilst I’m spinning in my office chair at home.

Tell me more about your sense of humor. What is important to you?

My sense of humour has always leaned in to the darker side of comedy.  I love seeing people in bizarre situations and the uncomfortable nature of trying to get out of it with their dignity intact. I think that’s one of the recurring themes in all of the films, good people in extremely bizarre situations. I think life is absurd, you only have to look around you and there’s so many tiny weird moments that we often dismiss. I also think there’s something amazing seeing an audience collectively laugh, even better when it’s at something you’ve created, which gives it this weird instant validation that you don’t get from many other genres.

Tell me more about the filming and the cast. How long did you shoot?

We shot for one long day in my living room with a great bunch of people. My partner Joanna Caldwell starred in and produced the film and then I had my DP friend James Alexander Barnett on camera duties. Chris Butler who plays the cult leader Jacob is a multi-talented long time friend who has become a key collaborator across all of the films, co-writing the latest one which we’ve just completed filming on. The human sacrifice played by Daniel Lipton is also a regular in my work, having recently played the lead in the most recent one. I just really love working with talented friends, at this point I want to be able to laugh whilst I’m tearing my hair out! At one point in the shoot during the goat scene, we had to change the fridge door to open the other way so we could get the shot, so James and Dan Hunt the AC, both spent 20 minutes at nearly midnight figuring out how to do it. That fridge door is still on the wrong way to this day. I’ll have to shoot another film in my house so they can change it back!

How did you become a filmmaker? What is your passion? And when we can see the next movie from this anthology?

I became a filmmaker through a slow but natural progression. I grew up on horror films, really creative practical fx kind of stuff that sent my brain into overdrive. My older brother also has a love of film so we would both make silly horror films using the family camcorder. Our school friends would always end up being involved in some capacity so we had tons of fun. As I got older I realized it got harder and harder to do but I just moved with it, learning how to problem solve along the way. It’s just so addictive! Making a film is a monumental achievement, there’s so many moving parts and I’ve always got mad respect for anyone that attempts it. Right now I’ve just finished filming on the third film in the series, which is called ‘Knock Door Run’ and I’m hoping to have it finished and ready for screening by June this year. I think it could be the best one yet!

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the shortfilm „The Front Door

2 Gedanken zu “Sechs Fragen an Andrew Rutter

Kommentar verfassen