Zehn Fragen an Robin Harsch

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit dem schweizer Filmemacher Robin Harsch erzählt er uns mehr über seinen Film „Under the Skin“, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte. Dabei spricht er darüber, wie er seine Protagonisten für seinen Lang-Dokumentarfilm fand und was ihm am Herzen lag und wie lange er sie begleitete.

The original english-french language interview is also available.

Wenn man Deinen Film anschaut, erfährt man gleich, warum Du Dich mit dem Thema Transsexualität beschäftigt hast. Kannst Du meinen Lesern von den Ursprüngen Deines Films erzählen?

Im Jahr 2015 teilte mir meine beste Freundin mit, dass sie und ihr Verein „Dialogai“ (der erste Schweizer Verein für LGBT-Personen) ein Zentrum für junge LGBTIQ+-Personen, „LE REFUGE“, eröffnen würden. Dieses Zentrum würde es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, frei über ihre Probleme im Zusammenhang mit ihren sexuellen Vorlieben oder ihrer Geschlechtsidentität zu sprechen. Zwei Wohnungen stehen ihnen auch zur Verfügung, um vorübergehend diejenigen unterzubringen, die von ihren Eltern oder ihrer Familie ausgestoßen wurden. Ich war sofort erstaunt, dass im Jahr 2015 in der Schweiz sehr junge Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung aus ihrem Zuhause ausgestoßen wurden. Ich, der gerade zum zweiten Mal Vater geworden war, verstand nicht, wie ein Elternteil sein Kind aus diesem Grund ablehnen konnte. Die Tatsache, dass es sich um junge Menschen handelte, berührte mich umso mehr, ich wollte die Menschen und ein wenig von ihrem Leben kennenlernen und versuchen, die Hintergründe dieser Ablehnungen zu verstehen.

Logan

Mehrere Monate lang traf ich mehrere Schwule, aber keiner von ihnen wollte von meiner Kamera offen gefilmt werden. Also ließ ich das Projekt fallen, weil ich diesen Film unbedingt mit Leuten drehen wollte, deren Gesichter wir sehen und hören würden.

Zwei Jahre später, Ende 2017, ging ich durch Genf und stieß auf eine Werbekampagne über Kondome. Auf diesen Postern waren Paare zu sehen, die sich gegenseitig küssten. Unter den Paaren gab es nur ein homosexuelles Paar, und neben den Gesichtern dieser beiden Männer wurden schockierende homophobe Beleidigungen mit einem Marker geschrieben. Ich dachte, ich sollte diesen Film machen. Nachdem ich zu „LE REFUGE“ zurückgekehrt war und wieder versagt hatte, traf ich Alexandra, eine Transgenderfrau, die sofort vor meiner Kamera sprechen wollte. So begann ich jeden Dienstagabend nach den Treffen der Trans-Jugend in „LE REFUGE“ zu filmen. Ich traf Söan, Logan, und mein Film sollte von dort aus eine genauere Richtung einschlagen, von da an würde mich nur noch die Transidentität interessieren.

Über diese Gruppe fandest Du Deine Protagonisten – gab es noch weitere? Hattest Du selbst einen Fahrplan, wie lange Du sie begleiten wolltest?

Ich traf die drei jungen Protagonisten in der jungen Trans-Gruppe, einer Gruppe, in der junge Trans-Personen untereinander diskutieren und ihre Erfahrungen austauschen. Ich traf vier andere junge Leute, aber einer wollte den Film nicht beenden, der andere konnte nicht gefilmt werden, weil er von seiner Familie bedroht wurde, und die anderen beiden wurden während des Schnitts herausgeschnitten, weil wir nicht genug Material mit ihnen hatten.

Ich wusste von Anfang an, dass ich ihnen auf jeden Fall sechs Monate folgen wollte. Dann erkannte ich nach sechs Monaten, dass es zu früh war, um aufzuhören, weil jeder der drei an einer anderen Stelle seiner Transition war und sie noch einige Dinge zu tun hatten. Ich entschied mich, aufzuhören, als alle nach anderthalb Jahren Dreharbeiten einen wichtigen Schritt in ihrer Transition vollzogen hatten. Wenn ich weitergemacht hätte, und das hätte ich tun können, weil jeden Tag etwas Neues passiert und die Transition nie wirklich vorbei ist, hätten wir den Film um eine halbe Stunde verlängern oder einen Zweiten beginnen müssen.

Wie haben sie und ihre Eltern (wenn sie involviert waren) auf das Filmprojekt reagiert?

Logan und Sa Mère

Alle waren sehr froh, dass sich jemand für das Thema interessierte und einen Film darüber drehen wollte. Alle akzeptierten das sehr schnell und unkompliziert. Sie taten es, um anderen zu helfen, die die gleiche Erfahrung wie sie haben würden, denen, die sich nicht im richtigen Körper fühlten, und für ihre Eltern und ihre Familien. Ihre zweite Motivation war es, andere (Cisgender-Personen) dazu zu bringen, die Transgender-Ursachen zu verstehen und zu entdramatisieren.

Wie habt ihr die Grenzen abgesteckt, wie weit Du selbst involviert sein darfst? Wie sind sie selbst mit der Anwesenheit der Kamera umgegangen?

Bevor ich mit den Dreharbeiten begann, wollte ich unbedingt die Protagonisten kennenlernen. Ich war bei vielen ihrer jungen Trans-Gruppentreffen dabei, um ihnen zuzuhören. Dann trafen wir uns bei einem Kaffee oder einem Bier, und tatsächlich sprach ich viel über mich selbst und mein Leben, eine Möglichkeit, ihr Vertrauen zu mir und einen echten Austausch aufzubauen. Als ich also mit der Kamera bei den Meetings ankam, schenkten sie mir nicht viel Aufmerksamkeit, weil sie sich an meine Anwesenheit gewöhnt hatten. Ich habe auch viele Stunden gefilmt, obwohl ich wusste, dass ich diese Menge an Material nicht im Film verwenden würde, nur damit sie sich auch an die Kamera gewöhnen würden.

Vor jedem Drehtag sagte ich ihnen immer drei Dinge, dass sie die Fragen nicht beantworten mussten, dass sie mich bitten konnten, die Aufnahmen zu beenden, wann immer sie wollten, und dass sie, wenn sie eine Antwort oder eine Szene bereuten, mich bis zum letzten Tag der Bearbeitung anrufen konnten, so dass ich die Sequenz nicht in den Film hinein brachte. Es gab auch die Regeln sie nicht nackt und nach einer Operation zu filmen. Aber sie haben mir wirklich vertraut und nie ausdrücklich genaue Grenzen gesetzt. Aber ja, sie haben sich geweigert, einige meiner Fragen zu beantworten, und das auf sehr natürliche Weise von ihrer Seite und von meiner Seite.

Wie lange hast Du sie begleitet? Wie oft habt ihr zusammen gedreht? Wie groß war Dein Team?

Alexandra

Zuerst verbrachte ich mehrere Wochen ohne Kamera in der Trans-Gruppe. Ich war dann für eineinhalb bis zwei Jahre unterwegs. In der Regel habe ich sie einmal pro Woche gesehen. Aber manchmal habe ich sie mehrere Wochen lang nicht gesehen. Aber ich war immer in Kontakt mit ihnen, rief sie an, schickte ihnen Nachrichten, um sicherzustellen, dass ich bei ihrer Transition nichts verpasste und immer darüber informiert war, was in ihrem Leben geschah. Ich hatte Angst, interessante Dinge zu verpassen, Angst, dass sie vergessen würden, mich vor etwas Wesentlichem für den Film zu hinzuweisen, ich muss manchmal etwas aufdringlich gewesen sein.

Die Filmcrew wurde auf zwei Personen reduziert: mich und einen Toningenieur. Zuerst wollten die jungen Leute, dass ich allein bin, dann akzeptierten sie immer mehr die Anwesenheit von Igor Marlot (der Toningenieur) auch in den intimsten Szenen. Aber die Hälfte der Szenen drehte ich allein und versuchte, die Kamera, den Ton und die Regie zu übernehmen. Manchmal, je nach Intimität der Szene oder meiner Beziehung zur Person, entschied ich mich, alleine auf sie los zu gehen. Für die Szene von Söans Vater zum Beispiel war es meine Entscheidung, allein zu gehen, ich wollte allein sein, ich wollte nicht, dass er durch eine andere Anwesenheit als meine gestört wurde. Außerdem wusste ich, dass ich es sehr sorgfältig filmen würde und deshalb konnte ich den Ton selbst übernehmen.

Und wie viel Material ist schlussendlich entstanden? War es schwierig es zusammen zuschneiden?

Logan

Ich hatte etwa 65 Tage Drehzeit. Aber diese Tage waren keine vollen Tage, wir drehten meist nur ein paar Stunden am Tag. Es gibt viele Dinge, von denen ich wusste, dass ich sie nicht benutzen wollte, die ich aufgenommen hatte, nur um die Charaktere an die Kamera zu gewöhnen, oder die ich aufgenommen hatte, um zu einem Moment zu kommen, oder einer speziellen Frage. Es gibt also eine ganze Reihe von Rushes, die ich noch nie mit dem Schnittprogramm gesehen habe. Die Bearbeitung war sehr schnell, denn in drei Wochen hatten wir bereits einen 100-minütigen Rohschnitt und der Produzent sagte uns sofort, als er diesen ersten Schnitt sah, dass es nichts zu entfernen gäbe, nur einige Dinge zu kürzen. Die eigentliche Schwierigkeit bestand darin, dass wir uns leider von ein paar Charakteren trennen mussten, aber sobald wir die drei gewählt hatte, ging es ziemlich schnell. Ich hatte auch mehr Probleme mit meinen Voice-Overs, aber meine Redakteurin war sehr offen. Sie sagte mir auch, sobald sie es empfand, dass ein Voice-Over nicht gut oder unangemessen in Bezug auf das Thema oder die Figur sei. Ich brauchte dieses Konzept, auch wenn es nicht offensichtlich ist, weil ein Voice-Over letztendlich etwas sehr Persönliches ist und es oft das Thema des Films leitet. Ana, die Redakteurin, hat mir wirklich geholfen, den Ton und die Bedeutung dessen zu finden, was ich sagen wollte.

Das Lustige daran ist, und ich bin sehr zufrieden damit, dass im Grunde genommen Fernsehen und Produzenten einen 50 bis 60-minütigen Film wollten. Ich wusste von Anfang an, dass es länger dauern würde, aber ich spielte mit. Und als der 84-minütige Film den Fernsehproduzenten zum ersten Mal gezeigt wurde, waren sie sehr verärgert, dass wir die ursprüngliche Dauer nicht eingehalten haben. Aber am Ende des Films waren sie begeistert und bestätigten sofort die Dauer. Sie sagten mir sogar, dass es hätte etwas länger dauern können.

Welche Botschaft liegt Dir am Herzen?

Söan

Es ist einfach, ich möchte nur, dass die Leute verstehen, dass Transgender-Personen sich nicht dafür entschieden haben, so zu sein. Sie wurden so geboren, und sie sind normale Menschen. Ich möchte auch “sagen” oder an zukünftige Eltern weitergeben, die erfahren werden, dass ihr Kind transgender ist, dass es nicht ihre Schuld ist und dass sie ein berechtigtes Interesse daran haben, ihr Kind zu unterstützen, anstatt es abzulehnen. Wenn es nur eine Botschaft gäbe, dann wäre sie: Lasst uns tolerant sein! Lasst uns verstehen, bevor wir urteilen oder uns zumindest kennen lernen.

Hast Du noch Kontakt zu ihnen? Wie haben sie den Film selbst aufgenommen?

Ja, ich sehe sie von Zeit zu Zeit, aber wir senden uns meistens Nachrichten oder rufen uns gegenseitig an. Alle drei waren sehr glücklich und stolz, Teil dieses Films zu sein. Sie waren glücklich, weil sie denken, dass es ein wichtiger Film sein kann, der den Menschen vielleicht helfen kann.

Aber damals mochten Logan und vor allem Söan sich überhaupt nicht sehen. Sie fragten mich, wann wir sie endlich so sehen würden, wie sie heute sind, als Jungen und nicht mehr als Mädchen. Sie hassten es, ihre noch weiblichen Stimmen zu hören oder ihre Gesichter mit noch weiblichen Gesichtszügen zu sehen. Es war kurz davor, für Söan erträglich zu sein. Aber als der Film weiter ging, verwandelte er sich und Söan entspannte sich und begann zu schätzen, was er sah.

Wie war die Reaktionen des Publikums selbst?

In Leipzig war es das erste Mal, dass ich den Film öffentlich zeigte. Ehrlich gesagt ist es schwer zu sagen. Das erste Mal schienen mir die Leute ein wenig schüchtern zu sein, und ich wusste nicht, ob sie den Film mochten oder nicht. Mein Produzent, der mich begleitete, sagte mir, dass sie sicher bewegt sein müssten, ich weiß es nicht. Die zweite Vorführung für mich war viel besser. Die Leute applaudierten lange Zeit, was mich sehr bewegte. Bei diesem Applaus konnte ich nicht aufhören, an Söan, Logan und Effie Alexandra zu denken. Ich wünschte, dass sie dabei gewesen wären.

Erzähl mir zum Schluss doch etwas mehr von Dir und was man in Zukunft von Dir zu sehen bekommen wird?

Robin Harsch beim 62. DOK Leipzig

Mir geht es ganz gut, ich lebe seit ein paar Jahren einen guten Zeitraum meines Lebens. Eigentlich, da ich einen festen Job mit 50% gefunden habe (der nicht im Kino ist), kann ich jeden Tag aufhören, an Geld zu denken. Früher hatte ich 5 Tage in der Woche Zeit, um an meinen Filmen zu arbeiten, es war toll, aber jetzt habe ich nur 2 oder 3, und seltsamerweise arbeite ich besser.

Ein Projekt braucht mehr Zeit, aber es ist möglich, einen Film zu machen, auch wenn man nicht jeden Tag daran arbeiten kann. Ich denke also eher an Projekte, die über einen langen Zeitraum durchgeführt werden können, einen Tag hier, einen Tag dort. 

Zur Zeit habe ich 3 Projekte. Der erste ist eine Geschichte über Federers späte Karriere, da ich 2005 einen Kurzfilm über seine frühe Karriere gedreht habe. Ich bereite dieses Projekt mit meinem besten Freund vor. Mein zweites Projekt ist eine Dokumentation über einen albanischen Homosexuellen, der in der Schweiz lebt. Kompliziert zu drehen, aber wir werden es versuchen. Die Dreharbeiten werden in diesem Sommer beginnen. Gleichzeitig habe ich ein Projekt, das ich seit 3 Jahren mit dem Handy drehe, eine Art Tagebuch über den Mann, seine Beziehung zu Frauen und vor allem … das Vergehen der Zeit.

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Under the Skin


Interview: In conversation with the Swiss filmmaker Robin Harsch, he tells us more about his film “Under the Skin“, which had its world premiere at the 62nd DOK Leipzig. He talks about how he found his protagonists for his documentary, what was close to his heart and how long he accompanied them.

When watching your film, one can immediately find out why you decided to make a film about transgender people. Can you tell my readers about the origins of your film?

En 2015, ma meilleure amie m’annonce qu’elle et l‘association qu’elle dirige « Dialogai » (la première association suisse pour les personnes LGBT) allait ouvrir un centre pour jeunes personnes LGBTIQ+, LE REFUGE. Ce centre permettrait à des pré-adolescents et adolescents de venir parler librement de leurs problèmes en lien avec leur préférences sexuelles ou leur identité de genre. Deux appartements seraient également à leur disposition pour loger temporairement ceux qui seraient en rupture avec leurs parents ou famille. Tout de suite, j’ai été frappé qu’en 2015, en Suisse, de très jeunes gens soient mis à la porte de chez eux à cause de leur orientation sexuelle. Moi qui venais d’être père pour la deuxième fois, je ne comprenais pas comment un parent pouvait rejeter son enfant pour cette raison. Le fait que ce soit des jeunes personnes m’a touché d’autant plus, je voulais connaître ses gens, un peu de leur vie, et essayer de comprendre les enjeux qui se cachaient derrière ces rejets.

Pendant plusieurs mois j’ai rencontré plusieurs personnes gays, mais aucune d’entre elles ne voulaient être suivies par ma caméra à visage découvert. J’ai donc laissé tomber le projet, car je voulais absolument tourner ce film avec des personnes dont on verrait le visage et entendrait la véritable voix.

Deux ans plus tard, fin 2017, je me promenais à Genève et suis tombé sur une campagne publicitaire sur les préservatifs. Ces affiches mettaient en scène des couples qui s’embrassaient. Parmi les couples il y avait un seul couple homosexuel, et à côté des visages de ces deux hommes, des insultes homophobes choquantes étaient écrits au marker. Je me suis dit qu’il fallait que je fasse ce film. Après être retourné au REFUGE et avoir de nouveau essuyé des échecs, j’ai rencontré Alexandra, une femme transgenre qui elle a tout de suite voulu témoigner en face de ma caméra. C’est comme cela que j’ai commencé à suivre chaque mardi soir les réunions de jeunes trans au Refuge. J’y ai rencontré Söan, Logan, et mon film allait à partir de là prendre une direction plus précise, j’allais m’intéresser désormais uniquement à la transidentité.

How did you find your three main protagonists? Did you have a plan of how long you wanted to accompany them?

J’ai rencontré les trois jeunes protagonistes au groupe jeune trans, un groupe ou de jeunes trans discutent entre eux et échangent sur leur expérience. J’ai rencontré 4 autres jeunes mais l’un n’a pas voulu finir le film, l’autre ne pouvait pas être filmé car il était menacé par sa famille, et les deux autres ont été coupé au montage car nous n’avions pas assez de séquences avec eux.

Je savais dès le début que je voulais les suivre en tout cas 6 mois. Puis je me suis rendu compte après 6 mois, que c’était trop tôt pour arrêter car chacun des trois étaient dans un moment différent de leur transition et avaient encore des choses à régler. J’ai décidé d’arrêter quand chacun avait fini une étape importante de leur transition, après une an et demi deux ans de tournage. Si j’avais continué, et j’aurais pu car il se passe tous les jours quelque chose de nouveau, et que la transition n’est jamais vraiment terminée, il aurait fallu rajouter une demi-heure au film ou en commencer un deuxième.

How did they and their parents – if they were involved – react to the film project?

TOUS ont été très heureux que quelqu’un s’intéresse au sujet et veuille en faire un film. Tous ont donc accepté très vite et facilement. Ils l’ont fait pour aider les prochains qui vivraient la même expérience qu’eux, ceux qui ne se sentiraient pas dans le bon corps, leurs parents et leur famille. Leur deuxième motivation était de faire comprendre aux autres (les cisgenres) la cause transgenre et la dédramatiser.

How did you define the boundaries, how far you were allowed to be involved? How did they deal with the presence of the camera themselves?

Avant de commencer le tournage, je voulais vraiment connaître les protagonistes. Je suis allé à beaucoup de réunions de leur groupe jeune trans pour les écouter. Ensuite, nous nous voyions autour d’un café ou d’une bière, et en fait je parlais beaucoup de moi et de ma vie, une manière de les mettre en confiance et d‘instaurer un réel échange. Du coup, quand je suis arrivé avec la caméra aux réunions, ils ne faisaient pas trop attention à moi car ils s’étaient habitués à ma présence. J’ai aussi filmé énormément d’heures même si je savais que je n’allais pas utiliser ces rushes dans le film, juste pour qu’ils s’habituent aussi à la caméra.

Avant chaque jour de tournage je leur répétais toujours trois choses, qu’ils n’étaient pas obligés de répondre aux questions, qu’ils pouvaient me demander d’arrêter de tourner dès qu’ils le voulaient, et que s’ils regrettaient une réponse ou une scène, ils pouvaient jusqu’au dernier jour de montage m’appeler pour que je ne mette pas la séquence dans le film. Il y avait aussi deux règles, ne pas les filmer nus, ni ne filmer une opération. Mais ils m’ont vraiment fait confiance et n’ont jamais expressément mis de limites précises. Mais oui, ils ont refusé de répondre à beaucoup de mes questions, et cela se faisait de manière très naturelle de leur côté comme du mien.

How long did you accompany them? How often did you shoot together? How big was your team?

J’ai d’abord passé plusieurs semaines sans caméra à participer au groupe Jeune trans. J’ai ensuite tourné pendant 1 an ½ – 2 ans. En règle générale, je les voyais 1 fois par semaine. Mais parfois je ne les voyais pas durant plusieurs semaines. Par contre, j’étais tout le temps en contact avec eux, je les appelais, je leur envoyais des messages, pour être sûr de ne rien louper dans leur transition et être toujours tenu au courant de ce qui se passait dans leur vie. J’avais peur de louper des choses intéressantes, peur qu’ils oublient de m’avertir d’une chose primordiale pour le film, je devais certainement être un peu envahissant parfois.

L’équipe du film était réduite à 2 personnes : moi et un preneur de son. Au début, les jeunes voulaient que je sois seul, puis ils ont accepté de plus en plus la présence d’Igor Marlot (le preneur de son) même dans les scènes plus intimes. Mais la moitié des scènes, je les ai tournées seules, en essayant de gérer la caméra, le son et la réalisation. Parfois selon l’intimité de la scène ou mon rapport avec le personnage, je décidais moi-même d’aller tourner seul. Pour la scène du père de Söan par exemple, c’est moi qui ai décidé d’y aller seul, je voulais être en tête à tête, je ne voulais pas qu’une autre présence que la mienne le dérange. De plus, je savais que j’allais le filmer de près et donc que je pouvais gérer moi-même le son.

And how much material did you finally create? Was it difficult to edit it together?

I had about 65 days de tournage. Mais ces journées n’étaient pas des journées complètes, nous ne tournions en général que quelques heures par jour. Il y a beaucoup de choses que je savais que je ne voulais pas utiliser, que j’avais tournées juste pour habituer les personnages à la caméra ou que je tournais pour arriver à un moment, ou à une question spéciale. Donc il y a pas mal de rushes que je n’ai même jamais visionnés avec la monteuse. Le montage a été très rapide puisque en 3 semaines nous avions déjà un ours d’1h40 minutes et que la productrice nous a tout de suite dit en voyant ce premier montage qu’il n’y avait rien à enlever, juste raccourcir certaines choses. La vraie difficulté était de faire le deuil de quelques personnages, mais une fois qu’on avait choisi les trois, alors s’est allé assez vite. J’ai eu plus de peine aussi avec mes voix-off, mais ma monteuse était très franche, elle me disait dès qu’elle pensait qu’une voix off n’était pas bien ou déplacée par rapport au sujet ou au personnage. J’avais besoin de cette franchise-là, même si ce n’est pas évident car une voix-off est finalement quelque chose de très personnel et elle dirige souvent le propos du film. Ana, la monteuse m’a vraiment aidé à trouver le ton et le sens de ce que je voulais dire.

Ce qui est drôle et dont je suis très content c’est qu’à la base la télévision et les producteurs voulait un film de 50 à 60 minutes. Moi dès le début je savais qu’il fallait plus de temps, mais j’ai joué le jeu. Et la première fois qu’on a montré le film de 84 minutes aux producteurs de la télévision, ils étaient très énervés que nous n’ayons pas respecté la durée initiale. Mais à la fin du film, ils étaient enchantés, et ont validé tout de suite la durée. Ils m’ont même avoué que ça aurait pu durer encore un peu plus de temps.

What message is close to your heart?

It is simple, I just want people to understand that transgender persons didn’t choose to be this way. Ils sont nés comme ça, et sont des gens normaux. J’aimerais également « dire » ou transmettre aux prochains parents qui apprendront que leur enfant est transgenre que ce n’est pas de leur faute, et qu’ils ont tout intérêt à soutenir leur enfant plutôt que de le rejeter. If there was only one message it would be : Soyons tolérant ! Comprenons avant de juger, ou du moins, rencontrons.

 Do you still have contact to your protagonists? How did they react to the film themselves?

Oui je les vois de temps en temps mais nous nous envoyons surtout des messages ou nous appelons. Les trois étaient vraiment très contents et fiers de participer à ce film. Ils étaient heureux car ils pensent que ce peut être un film important qui pourra aider des gens peut-être.

Mais sur le moment Logan et surtout Söan n’ont pas du tout aimé se voir. Ils me demandaient quand on les verra enfin comme ils sont aujourd’hui, en garçon et non plus en filles. Ils ont détesté entendre leur voix encore féminine ou voir leur visage avec des traits encore féminin. C’était à la limite du supportable pour Söan. Mais plus le film avançait, plus il se métamorphosait et plus Söan se détendait et commençait à apprécier ce qu’il voyait.

Can you tell us how the reaction of the audience was to your film?

In Leipzig, it was the first time I showed it in public. Honestly it is hard to say. La première les gens m’ont semblé un peu timides, et je ne savais pas si le film leur avait plu ou non. Ma productrice qui m’accompagnait m’a d dit qu’ils devaient être certainement émus, je ne sais pas. The second screening for me was much better. People applauded during a long time, ce qui m’a beaucoup ému. Durant ces applaudissements je n’ai pas arrêté de penser à Söan, Logan et Effie Alexandra. J’aurais tellement voulu qu’ils soient là avec moi.

In the end, tell me a little bit more about yourself and what we will get to see from you in the future?

Je vais plutôt bien, je vis depuis quelques années une belle période de ma vie. A vrai dire depuis que j’ai trouvé un emploi fixe à 50% (qui n’est pas dans le cinéma) qui me permets de ne plus penser à l’argent tous les jours. Avant, j’avais 5 jours par semaine pour travailler sur mes films, c’était super, mais aujourd’hui je n’en ai plus que 2 ou 3, et bizarrement je travaille mieux.

Un projet prend plus de temps, mais c’est possible de faire un film même quand on ne peut pas y travailler tous les jours dessus. Du coup je pense plus à des projets qui peuvent se tourner sur une longue période, un jour par ci, un jour par-là. 

Actuellement j’ai 3 projets. Le premier est une fiction sur la fin de carrière de Federer, puisque j’avais fait en 2005 un court métrage sur son début de carrière. Je prépare ce projet avec mon meilleur ami. Mon deuxième projet est un documentaire sur un homosexuel albanais qui vit en Suisse. Compliqué à faire, à tourner, mais on va essayer. Le tournage commencera cet été. Parallèlement, j’ai un projet que je tourne au téléphone portable depuis 3 ans, une sorte de journal intime sur l’homme, son rapport aux femmes, et surtout… au temps qui passe.

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the shortfilm “Under the Skin

Kommentar verfassen