Elf Fragen an Darío Doria

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit dem argentinischen Filmemacher Darío Doria konnten wir mehr über seine Dokumentarfilm „Vicenta“, der auf dem 63. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, erfahren. Er erzählt von der dahinter stehenden Geschichte und was das über das Land Argentinien aussagt und wieso er sich für Knetfiguren, aber gegen Stop-Motion entschieden hat. 

The original spanish language with english questions interview is also available.

Wie kam es dazu, dass Du diese wahre Begebenheit in einem Film erzählst?

Die Idee kam ganz früh, in dem Moment, als die Ereignisse stattfanden und das ganze Land medialer Zeuge dessen war, was Vicenta und ihre Familie erlebten. Es war im Winter 2006 und ich erinnere mich an die Empörung, die das alles in mir auslöste: was Vicenta in den Gerichten und Krankenhäusern erlebte und die brutale Bloßstellung, welche die Medien der Familie aussetzten. Vicenta war mehrere Wochen lang auf den Titelseiten der wichtigsten Zeitungen des Landes, aber eines Tages erfuhren wir alle live im Fernsehen, dass der von Vicenta beantragte legale Schwangerschaftsabbruch für ihre Tochter nicht stattfinden würde, und die Geschichte verschwand aus den Medien. Vicenta und Laura waren keine Nachrichten mehr wert, sie spielten keine Rolle mehr. Die Abtreibung wurde nicht durchgeführt und Vicentas Tochter musste trotz ihrer Behinderung und des erlittenen Missbrauchs die Schwangerschaft durchziehen. 

Es war das, was von diesem Moment an passierte, was mich dazu brachte, diese Dokumentation zu machen. Was bekannt war, was in der Luft lag, war sehr traurig und entmutigend, aber was danach geschah, außerhalb des medialen Rampenlichts, war genau das Gegenteil. Vicentas Kampf um die Rechte ihrer Tochter ging weiter und die Geschichte wurde wunderbar, spannend und hoffnungsvoll. Da wusste ich, dass ich irgendwann diesen Film machen würde.

Was sagt dieser Vorfall über das Land Argentinien und seine Mechanismen aus? Und geht es Deinem Film auch um die Stellung von Frauen in Argentinien?

Vicentas Geschichte erzählt davon, wie der argentinische Staat als Ganzes den schutzlosesten Menschen, den Schwächsten, denen, die am meisten Fürsorge brauchen, Rechte verweigert. In diesem Fall ist das sichtbarste verletzte Recht das des legalen Schwangerschaftsabbruchs einer jungen behinderten und missbrauchten Frau, aber es gibt auch noch andere. Vicenta hatte wie viele andere Arme keinen Zugang zu einer Schulbildung und lebt in einem Haus aus Holz und Laken in einem Viertel, in dem der Staat nicht die Grundversorgung für ein würdiges Leben bereitstellt. Da Vicenta Analphabetin ist, arbeitet sie außerhalb des Systems und ist nicht durch ihre Arbeitsrechte abgesichert. Kurzum, die Geschichte dieser großen Frau macht deutlich, dass der argentinische Staat die Schwächsten nicht schützt, obwohl er der Welt vormacht, dass er ein Land ist, das die Menschenrechte verteidigt. 

Was die Situation als Frau in Argentinien angeht, denke ich, dass Vicenta ein gutes Beispiel dafür ist, wie Frauen im Allgemeinen und Mütter im Besonderen für ihre Rechte kämpfen, um respektiert zu werden. Es gibt einen Satz des uruguayischen Dichters Mario Benedetti, der besagt: „Wer hätte es gedacht, die wirklich Schwachen geben niemals auf“. Und Vicenta, denke ich, bestätigt diese Worte.

Der Look Deines Films ist besonders. Du entscheidest Dich für Knetfiguren, welche du aber nicht selbst agieren lässt. Kannst Du mir zu diesen visuellen Entscheidung erzählen?

Ich war mir über die Geschichte, die ich erzählen wollte, im Klaren, aber nicht über die Art und Weise, wie ich sie erzählen wollte: Die Methode. Ich wusste einfach, dass ich keinen Dokumentarfilm mit Interviews (sprechenden Köpfen), gemischt mit Archivmaterial, machen wollte. Ich wollte nicht erzählt bekommen, was passiert ist, sondern ich wollte den Zuschauer neben Vicenta stellen, während ihr etwas passiert, ich wollte sie begleiten, um zu verstehen und vor allem zu fühlen, was diese Mutter erlebt hat.

Nachdem ich das Nachstellen mit Schauspielern verworfen hatte, weil es einfach kein guter Weg für mich gewesen wäre, begann ich eine ästhetisch-narrative Suche, die ein paar Jahre dauerte, bis ich auf die Arbeit von Mariana Ardanaz stieß, einer plastischen Künstlerin und Illustratorin, die mit Knetmasse arbeitet. Sie hatte ein Werk veröffentlicht, die Geschichte eines Mädchens, das eingesperrt in einem Zimmer lebte, und als ich sie sah, hatte ich das Gefühl, dass sie Vicentas Tochter war und dass das Eingesperrtsein ihre Behinderung war. Ich kontaktierte sie, wir trafen uns und bald begannen wir mit dem Ziel, einen Teaser, einen 4- oder 5-Minuten-Test, zu erstellen. Wir haben ein paar Modelle und Figuren aus Knete gebaut, als ob wir einen Animationsfilm machen wollten, aber in unserem Fall war es unsere Entscheidung, die Figuren nicht zu animieren, ihnen keine Bewegung zu geben. Wir haben uns der Animation genähert, ohne sie jedoch zu nutzen. Das Ergebnis dieses Tests war sehr gut, sogar überraschend für uns. Diese bewegungslosen und stummen Knetfiguren schafften es, Emotionen in uns zu erzeugen und schienen das dramatische Gewicht der Geschichte sehr gut zu tragen. 

Von da an war der Prozess ähnlich wie bei der Produktion eines jeden anderen Films: recherchieren, das Drehbuch schreiben, Produzenten finden, Finanzierung, etc, etc.

Wie viele Sets habt ihr gebaut? Wie lange hat die Umsetzung gedauert?

Mariana Ardanaz entwarf und baute 120 Knetfiguren im Alleingang und 34 Modelle in Zusammenarbeit mit zwei Assistenten. Der ganze Prozess hat sie etwas mehr als eineinhalb Jahre Arbeit gekostet. 

Was war Dir bei der Gestaltung der Figuren wichtig?

Wegen des audiovisuellen Treatments, das wir geplant hatten, Charaktere, die sich nicht bewegen oder sprechen sollten, war es für uns sehr, sehr wichtig, dass die Knetpuppen von sich aus vermitteln, was mit ihnen im Inneren passiert. Wenn zum Beispiel Lauras Bauch schmerzt, musste die Figur, allein durch ihren Anblick, diesen Schmerz auf uns übertragen. Als Vicenta von dem vielen Kommen und Gehen müde war, musste die kleine Puppe Rechenschaft über diese Müdigkeit ablegen. Und so mit jedem Moment des Films. Hierfür hatten wir bis zu zehn Vicentas für verschiedene Momente. Mariana Ardanaz’ Arbeit mit Vicentas Gesichtern, mit den Feinheiten in den Blicken und Gesten war wunderbar. 

Warum hast Du Dich für eine Off-Berichterstattung entschieden? Was war Dir bei dem Text wichtig? Ich finde, Du findest die richtige Mischung aus fast melancholischer Poesie und Tatsachenschilderung.

Wir wussten, dass unsere Knetfiguren keine Bewegung haben würden, dass es sich nicht um einen Stop-Motion-Film handelt, und wir dachten, es sei stimmig, dass sie auch keine Stimme haben. Wir wussten auch, dass wir innerhalb eines begrenzten Budgets bleiben mussten und ein einzelnes Voiceover sehr gut hineinpassen würde. Aber vor allem aus Respekt vor Vicenta und den anderen Figuren der Geschichte. Da es sich um einen Dokumentarfilm handelte und wir die Erzählungen der Hauptfiguren nicht kannten, wäre es nicht richtig gewesen, sie Dinge sagen zu lassen, die von uns geschrieben wurden. 

Als Drehbuchautoren hatten wir eine sehr solide dramatische Struktur, wir wussten, dass wir jede Szene erzählen mussten, aber wir wollten nicht, dass der Film vom Text abhängt. Das Voice-over wurde geschrieben, wobei eine erste Schnittversion vorliegt. So konnten wir sehen, welche Teile Bilder und den Ton hatten und welche Teile den Text brauchten. 

Florencia Gattari, eine Autorin von Kinder- und Jugendliteratur, hat diese Stimme in der zweiten Person vorgeschlagen, eine Stimme, die mal zu Vicenta und mal zu uns Zuschauern spricht. Ihr poetischer Text braucht fast keine Korrekturen und zu einem großen Teil ist unser Film das, was er ist, dank ihrer schönen und enormen Arbeit. 

War es schwierig die richtige Sprecherin zu finden? Hast Du mal überlegt es auch in Englisch einsprechen zu lassen?

Wir wussten noch nicht, wie das Voice-over aussehen würde, wie der Text lauten würde, aber wir wussten, dass Liliana Herrero, eine berühmte argentinische Sängerin, mit ihrer beeindruckenden Stimme diese Worte mit Leib und Seele vortragen würde. Der provinzielle Ton, die Wärme, die Kraft… wir wussten, dass sie es ist, seit der Geburt des Projekts, als dieser Film noch eine Absicht war. Auch Florencia Gattari hat den Text geschrieben und dabei auf ihre Stimme, ihre Kadenz, ihre Art zu sprechen geachtet, auch auf ihr Engagement für Vicentas Geschichte.  

Die Synchronisation des Films ins Englische oder eine andere Sprache bedeutet eine Arbeit, die aus Sicht der Produktion nur dann Sinn macht, wenn der Film verkauft wird und die Käufer dies wünschen. Es ist klar, dass es viel einfacher wäre, mehr Zuschauer zu erreichen, wenn man den Film in verschiedene Sprachen synchronisieren würde, aber im Moment ist das nicht machbar und wir kommen mit Untertiteln aus.  

Hat die betroffene Familie Deinen Film gesehen und wenn ja, wie hat sie reagiert?

Ich habe Vicenta nur einmal getroffen. An diesem Tag gab sie mir die Erlaubnis, den Film zu machen und ihn nach ihr zu benennen, bat mich aber, nicht mitzumachen, weil es ihr weh tut, sich daran zu erinnern, was sie durchgemacht haben. Vor kurzem, als der Film fertig war, rief ich sie an und wir hatten ein sehr nettes Gespräch. Sie erzählte mir, dass es ihr und ihrer Tochter sehr gut geht, sie erklärte mir noch einmal, wie schmerzhaft es für sie ist, sich an das Geschehene zu erinnern und sagte mir, dass sie den Film vorerst nicht sehen wolle. Hoffentlich wird sie eines Tages in der Lage sein, das zu tun.

Wie wird es mit dem Film weitergehen – ich denke mal Corona-bedingt, wird er jetzt erstmal nicht weiter ausgestrahlt werden – gibt es Pläne für den internationalen Markt?

Standbild aus dem Kurzfilm „Vicenta“

Die Wahrheit ist, ich bin nicht sicher, was passieren wird. Hier in Argentinien wurde „Vicenta“ gerade virtuell veröffentlicht und die Resonanz der Menschen war sehr gut. Wir haben viele, viele nette Nachrichten erhalten, und auch die Bewertungen waren hervorragend. Natürlich hätten wir den Film gerne in den Kinos veröffentlicht, aber angesichts der Umstände und ohne zu wissen, wann die Kinos im Land wieder öffnen, war die Online-Veröffentlichung die einzig mögliche Option. Wir hoffen, dass wir später in der Lage sein werden, ihn in einigen Kinos zu veröffentlichen. 

Aber wir sind immer noch glücklich, dass die Weltpremiere, dass das erste Mal Vicenta in einem Kino, auf einer großen Leinwand, bei DOK Leipzig gezeigt wurde. 

Vicenta wurde auf mehreren internationalen Filmfestivals präsentiert und wir werden sehen, was passiert, denn auch die Festivals sind kleiner geworden und die Möglichkeit, an ihnen teilzunehmen, ist geringer. Hoffentlich wird unser Film einen guten Lauf haben und eine Menge Leute erreichen. Wir werden sehen.

Kannst Du am Ende noch ein bisschen mehr von Dir erzählen. Wie bist Du selbst zum Film gekommen?

Ich kam erst nach und nach zum Kino, meine Familie war überhaupt nicht kinofreudig. Ich ging auf ein technisches Gymnasium und der logische Weg war, dem Ingenieurwesen zu folgen, aber glücklicherweise änderte ich den Kurs und geriet in einen Beruf, der gerade geschaffen wurde und über den nicht viel bekannt war: Ton- und Bildgestaltung, UBA. Erst da entdeckte ich, wie sehr mir das Kino gefiel. Ich beendete mein Studium und arbeitete mehr als zehn Jahre lang in der Werbung und für institutionelle Dokumentationen, bis ich eines Tages begann, für die Shoa Foundation KZ-Überlebende zu interviewen. In zwei Jahren hörte ich mehr als 260 schreckliche Geschichten auf der einen Seite, aber auch von Selbstverbesserung auf der anderen Seite, und diese Erfahrung brachte mich dazu, dass Dokumentarfilmemachen für immer zu schätzen. 

Sind bereits neue Projekte geplant?

Momentan keine. „Vicenta“ nimmt immer noch einen großen und wichtigen Platz in meinem Leben ein und ich werde einige Zeit brauchen, um über ein anderes Projekt nachzudenken.

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Vicenta


Interview: In our interview with Argentine filmmaker Darío Doria, we were able to learn more about his documentary “Vicenta,” which celebrated its world premiere at the 63rd DOK Leipzig. He tells us about the story behind it and what it says about the country Argentina and why he decided to use clay figures but not stop-motion.

How did you come to tell the true story in a film?

La idea viene de lejos, desde el mismo momento en que los hechos estaban sucediendo y el país entero era testigo mediático de lo que Vicenta y a su familia estaban viviendo. Era invierno del 2006 y recuerdo la indignación que me provocaba todo: lo que le estaba tocando vivir a Vicenta en juzgados y hospitales y la brutal exposición que los medios hacían de la familia. Vicenta fue tapa de los diarios más importantes del país durante varias semanas, pero un día, todos nos enteramos en directo por TV que la interrupción legal del embarazo solicitado por Vicenta para su hija no se iba a realizar y la historia desapareció de los medios. Vicenta y Laura ya no eran noticia, dejaron de importar. El aborto no se iba a realizar y la hija de Vicenta a pesar de su discapacidad y del abuso sufrido tenía que seguir adelante con el embarazo. 

Fue lo que pasó a partir de ese momento lo que me llevó a querer hacer este documental. Lo conocido, lo que había quedado en el aire era tristísimo y desalentador, pero lo que sucedió después, fuera de los focos mediáticos, todo lo contrario. La lucha de Vicenta en pos que los derechos de su hija sean respetados siguió y la historia se volvió maravillosa, emocionante, esperanzadora. Fue entonces que supe que en algún momento iba a hacer esta película.

What does this incident say about the country of Argentina and its processes? And is your film also about the position of women in Argentina?

La historia de Vicenta da cuenta de cómo el Estado Argentino en su conjunto niega derechos a las personas más desprotegidas, a los más débiles, a los que más necesitan ser cuidados.  En este caso el derecho vulnerado más visible es el de la interrupción legal del embarazo a una joven discapacitada y abusada, pero también hay otros. Vicenta, como muchas otras personas pobres, no tuvo acceso a una educación básica y vive en una casa de madera y chapas en un barrio donde el estado no brinda los servicios básicos para una vida digna. Vicenta, por ser analfabeta, trabaja fuera del sistema y no tiene cubiertos sus derechos laborales. En fin, la historia de esta gran mujer deja en claro que el Estado Argentino no protege a los más débiles a pesar de mostrarse al mundo como un país defensor de los derechos humanos. 

Sobre la situación de ser mujer en la argentina creo Vicenta es un buen ejemplo de como las mujeres en general y las madres aún más todavía, luchan en pos de que los derechos sean respetados. 

Hay una frase del poeta uruguayo Mario Benedetti que dice: “Quien lo diría, los débiles de veras, nunca se rinden”.  Y Vicenta, creo yo, confirma estás palabras.

The look of your film is special. You decide to use clay puppets, but you don’t let them act themselves. Can you tell me about this visual decision?

Tenía en claro la historia que quería contar pero no la forma de hacerlo: El tratamiento. Solo sabía que no quería hacer un documental con entrevistas (cabezas parlantes) mezclado con material de archivo. No quería que me cuenten lo que pasó, sino que quería poner a los espectadores al lado de Vicenta mientras las cosas le iban pasando, quería acompañarla para entender y por sobre todo sentir lo que vivió esta madre.

Descartada la recreación con actores, sencillamente porque para mí no hubiera sido un buen camino, inicie una búsqueda estética/narrativa que duró un par de años hasta que di con el trabajo de Mariana Ardanaz, artista plástica e ilustradora que trabaja con plastilina. Ella tenía publicado un trabajo, la historia de una niña que vivía encerrada en una pieza y al verla sentí que esa niña era la hija de Vicenta y ese encierro era su discapacidad. La contacté, nos encontramos y pronto nos pusimos a trabajar con el objetivo de armar un teaser, una prueba de 4 o 5 minutos. Construimos un par de maquetas y personajes de plastilina como si fuésemos a realizar una  película de animación, pero en nuestro caso, nuestra elección fue no animar a los personajes, no darles movimiento. Nos acercamos a la animación pero sin adentrarnos en ella. El resultado de esa prueba fue muy bueno, incluso sorprendente para nosotros. Esos inmóviles y mudos personajes de plastilina lograban generarnos emociones y parecían soportar muy bien el peso dramático de la historia. 

A partir de ahí, el proceso fue parecido a la producción de cualquier otra peli: Investigar, escribir el guion, buscar productores, fondos económicos, etc, etc.

How many sets did you build and how long did it take to create them?

Mariana Ardanaz diseño y construyó 120 personajes de plastilina en soledad y 34 maquetas con colaboración de dos asistentes. Todo el proceso le llevo un poco más de año y medio de trabajo. 

What was important to you in creating the puppets?

Por el tratamiento audiovisual que teníamos pensado desarrollar, personajes que no iban a moverse ni hablar, para nosotros era muy pero muy importante que los muñecos de plastilina trasmitan por si solos lo que les estaba pasando en su interior. Por ejemplo, cuando a Laura le duele la panza, el personaje, con solo mirarlo tenía que transmitirnos ese dolor. Cuando Vicenta estaba cansada de tanto ir y venir el muñequito tenía que dar cuenta de ese cansancio. Y así con cada momento de la película. Para ello teníamos hasta diez Vicentas para momentos diferentes. El trabajo de Mariana Ardanaz con los rostros de Vicenta, con las sutilezas en las miradas y gestos ha sido maravilloso. 

Why did you decide on off-screen narration? What was important to you in the text? I think you find the right mix of almost melancholic poetry and factual description.

Sabíamos que Nuestros personajes de plastilina no iban a tener movimiento, que no era una película de de stop motion y nos pareció coherente con la propuesta que tampoco tengan voz. Sabíamos también que teníamos que mantenernos dentro de un margen presupuestario acotado y una voz en off única encuadraba muy bien. Pero, por sobre todo, por respeto a Vicenta y al resto de los personajes de la historia. Al ser un documental y al no contar con los relatos de los protagonistas no hubiera estado bien hacerles decir cosas escritas por nosotros. 

Como guionistas, teníamos una estructura dramática muy sólida, sabíamos que teníamos que contar en cada escena, pero no queríamos que la película dependa del texto. La voz en off se redactó teniendo disponible una primera versión de montaje. Así que podíamos darnos cuenta de que partes se contaba con las imágenes y el sonido y que partes necesitaba del texto. 

Florencia Gattari, escritora de literatura infantil y adolescente, propuso esta voz en segunda persona, una voz que por momentos le habla a Vicenta y que por momentos nos habla a nosotros espectadores. Su poético texto casi no necesito de correcciones y en gran parte nuestra película es lo que es gracias a su hermoso y enorme trabajo. 

Was it difficult to find the right narrator? Have you ever considered having it dubbed into English or other languages?

Aun no sabíamos que iba a decir la voz en off, cuál sería el texto, pero sí que el cuerpo y el alma de esas palabras se lo iba a poner Liliana Herrero, una famosa cantante argentina, con esa voz tan impresionante que tiene. Tonada de provincia, calidez, fuerza… sabíamos que era ella desde el nacimiento del proyecto, cuando esta película todavía era una intención. Incluso, Florencia Gattari escribió el texto teniendo en cuenta su voz, su cadencia, su forma de hablar, también su compromiso con la historia de Vicenta.  

Doblar la película al inglés o a cualquier otro idioma implica un trabajo que, desde la mirada de producción, sólo tendría sentido si la película es vendida y los compradores así lo solicitan. Está claro que sería mucho más fácil llegar a más público doblándola a distintos idiomas pero por el momento es inviable y nos manejamos con subtitulado.  

Has the affected family seen your film and if so, how did they react?

Yo me reuní con Vicenta solo una vez. Ese día me dio su autorización para hacer la peli y que esta lleve su nombre pero me pidió no participar por el dolor que le causa recordar lo que les tocó vivir. Hace poco, con la peli terminada la llamé y tuvimos una muy linda charla. Me contó que ella y su hija están muy bien, me volvió a explicar lo doloroso que es para ella recordar lo sucedido y me dijo que por ahora no quería ver la peli. Ojalá que  algún día pueda hacerlo.

What will happen with the film – I think due to Corona it is probably hard to widely screen it for the time being – are there plans for the international market?

La verdad es que no sé muy bien que pasará. Aquí, en Argentina, “Vicenta” acaba de ser estrenada de manera virtual y la respuesta de la gente ha sido muy buena. Hemos recibido muchísimos y muy lindos mensajes, y las críticas y reseñas también han sido excelentes. Obviamente nos hubiera gustado estrenar en salas de cine, pero dadas las circunstancias y sin saber cuándo se volverán a abrir los cine en el país, el estreno online fue la única opción posible. Esperamos más adelante poder estrenarla en alguna sala. 

Pero nos queda la alegría de que la premiere mundial, de que la primera vez que Vicenta fue presentada fue en un cine, en una pantalla grande, en el DOK Leipzig. 

Vicenta ha sido presentada a varios festivales internacionales de cine y veremos que sucede, porque también los festivales se han vuelto más pequeños y la posibilidad de entrar en ellos es menor. Ojalá que nuestra película tenga un buen recorrido y llegue a mucha gente. Veremos.

Can you tell us a bit more about yourself at the end. How did you get into film?

Yo llego al cine de a poco, mi familia no era para nada cinéfila. Hice la secundaria en un colegio técnico y el camino lógico era seguir ingeniería, pero por suerte cambié de rumbo y me metí en una carrera que se estaba creando y de la que no se sabía demasiado: Diseño de Imagen y Sonido, UBA. Recién ahí descubrí lo mucho que me gustaba el cine. Terminé de cursar y trabajé más de diez años en publicidad y documentales institucionales hasta que un día comencé a realizar entrevistas a sobrevivientes de campos de concentración para la Shoa Fundation. En dos años escuché más de 260 historias terribles por un lado pero de superación por otro y esa experiencia me llevó a abrazar el cine documental para siempre. 

Are there already new projects planned?

Por el momento ninguno. “Vicenta” todavía ocupa un gran e importante espacio en mi vida y voy a necesitar algo de tiempo para poder pensar en otro proyecto.

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the shortfilm “Vicenta

Kommentar verfassen