- Sieben Fragen an Alba Jaramillo - 6. Februar 2023
- „Motorrodillo“ (2022) - 6. Februar 2023
- Jetzt Online! – Der Kurzfilm „Pakeha“ - 5. Februar 2023
Erzähl mir zur Entstehung des Musikvideos „Nackenwirbel“. Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Musiker MinaeMinae?
MinaeMinae ist Bastian Epple. Mit Bastian hatte ich in den Nullerjahren Film an der HfG Karlsruhe studiert. Ich bin dann 2008 nach Hamburg gezogen, um an der hiesigen Hochschule für bildende Künste einen Job als künstlerischer Mitarbeiter anzunehmen. Bastian, der nach mir sein Studium in Karlsruhe begonnen hatte, machte dort noch einen interessanten Abschlussfilm in 3D über das Spielcasino in Baden Baden, ehe er im Anschluss hauptsächlich als Cutter für den SWR und private Filmproduktionsfirmen arbeitete. Was ich nicht wusste, war, dass Bastian in der Zeit nach seinem Filmstudium und neben seiner beruflichen Arbeit begonnen hatte Musik zu machen. Er experimentierte viel mit analogen modularen Synthesizern und nahm künstlerische Freiheiten in Anspruch, die ihm in seiner Arbeit als Cutter verwehrt waren. Nach ein paar Jahren des Experimentierens begann er dann auch seine Musik auf unterschiedlichen Labels zu veröffentlichen. Im September 2019 rief Bastian mich unerwartet an, um mich zu fragen, ob ich mir vorstellen könne für eine Neuveröffentlichung seiner Musik auf dem Label Marionette ein Musikvideo zu machen. Bastian wurde vom kanadischen Labelbetreiber Ali gefragt, ob er jemanden kenne, der möglicherweise in Frage käme ein Musikvideo für die Plattenveröffentlichung herzustellen. Da er die Musikvideos kannte, die ich für das Kammerflimmer Kollektiv gemacht habe, schlug er mich vor und schickte mir ein Reihe von noch ungemasterten und teils unbetitelten Stücken, die für die Veröffentlichung vorgesehen waren.
Wie früh bei der Entstehung war euch klar, dass der Wackeldackel eine Rolle spielen soll?
Wie war es in der Fabrik zu drehen? Wie wurde das Projekt aufgenommen?
Nina Werner und André hatten den Kontakt zu Rakso aufgenommen und ihnen in einer ausführlichen Mail mitgeteilt, was wir vorhatten. Die fanden das gut und unterstützten unser Vorhaben. Da unsere Eigenmittel sehr bescheiden waren, einigten wir uns auf einen Drehtag mit der Möglichkeit notfalls ein weiteren halben Drehtag anhängen zu können. Als eingespieltes Team – André, Simon Quack, der die Kamera machte und ich hatten bereits an einigen gemeinsamen Filmprojekten gearbeitet – schien uns das auch machbar. Mit unserem Mietauto erreichten wir nachts unsere gemietete Monteurswohnung ein paar Kilometer von der Manufaktur entfernt. Schlafen war nicht drin, da wir uns um 3 Uhr in der früh vor der Fabrik mit Herrn Ehrlicher, dem Chef von Rakso, verabredet hatten. Wir hatten uns zuvor einen groben Drehplan erstellt, der die wichtigen Arbeitsschritte der Produktion und einen gewissen Freiraum für Inszenierung und Improvisation enthielt. Herr Ehrlicher war sehr zuvorkommend, erklärte uns den Produktionsprozess noch einmal vor Ort an den jeweiligen Maschinen, ehe dann um 4 Uhr die ersten Arbeiter eintrudelten und wir von da an in die Maschinerie eingebunden waren. Ausnahmslos alle Mitarbeiter waren uns gegenüber offen und hilfsbereit und es war spürbar ein gutes Arbeitsklima vorhanden. Vielleicht rührt diese Offenheit unserem Projekt gegenüber teilweise auch daher, dass die Fabrik in der Vergangenheit schon öfters mit Künstlern zusammengearbeitet hat.
Kannst Du mir zum Verhältnis von Musik zu den Filmaufnahmen erzählen. Was lag euch dabei am Herzen?
* So dachten wir zumindest, als wir das Video produzierten. Erst später erfuhren wir, dass es einer von zwei Songs auf der Platte ist, der rein digital entstanden ist.
Kannst Du mir zum Schluss noch etwas mehr über Dich und euch ‚Die Glitzies‘ erzählen? Stehen bereits neue Projekte an?
Die Glitzies waren eine Band, die 2020 gegründet wurde. Die Gruppe strebte raschen kommerziellen Erfolg an. Nach dessen Ausbleiben ging die Band dazu über Musikvideos zu produzieren. Mittlerweile hat die Gruppe sich aufgelöst. Nina Werner arbeitet heute als Schuhmacherin. Die verbleibenden Drei versuchen weiterhin in der Filmbranche Fuß zu fassen.
Die Fragen stellte Doreen Matthei
Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Nackenwirbel“