- Mediathek-Tipp – Der Kurzfilm „Further and Further Away“ - 4. Juni 2023
- „Radium Girls“ von Cy (2021) - 4. Juni 2023
- Drei Fragen an Zhang Dalei - 3. Juni 2023
The original english language interview is also available.
Kannst Du mir zum Ursprung Deiner Geschichte für „Single“ erzählen?
„Single“ entstand aus meinem Wunsch heraus, über Dating und Behinderung zu sprechen und gleichzeitig eine Figur zu haben, die sich mit ihrem eigenen verinnerlichten Behindertenfeindlichkeit auseinandersetzt. Kim lehnt sich eigentlich selbst ab, wenn sie Jake ablehnt. Es ist eine tolle, lustige Art, diese Themen zu beleuchten. Ich habe auch eine Reihe von behinderten Freunden, die knallhart und frech sind, und ich habe ihre Persönlichkeiten wirklich als Inspiration für den furchtlosen Charakter von Kim genutzt. Ich wollte auch den Wunsch der Gesellschaft hervorheben, uns in eine Schublade zu stecken – deshalb habe ich die beiden zu einem Date verabredet. Ich wusste, dass ich diese Geschichte machen musste, als ich die Story vorschlug und die Leute sagten: „Ich verstehe das nicht; warum sollte eine behinderte Person sauer sein, mit einer anderen behinderten Person verkuppelt zu werden?“
Erfrischend ist das Bild einer jungen Frau, welche auch mal angepisst und eben auch mal nicht nett ist – das ist ein wunderbares Gegenportrait, was man ansonsten in Filme von behinderte Personen bekommt. Ich denke, dass hier drauf genau Dein Fokus lag, richtig?
Das ist genau das, was ich versucht habe – unser Narrativ in Hollywood zu durchbrechen und zu diversifizieren. Wie bereits erwähnt, werden behinderte Menschen zu oft in eine Kiste gesteckt, obwohl die Bandbreite an Menschlichkeit, die wir umfassen, so groß ist. Ich hoffe, dass die Zukunft behinderte Charaktere mit der ganzen Bandbreite an Hintergründen und Persönlichkeiten bereithält, statt Stereotypen.
Ich mag auch sehr gerne Deinen sehr cineastischen Stil. Was lag Dir visuell am Herzen?
Danke! „Single“ sollte wirklich selbstbewusst aussehen. Wenn man nach Behinderung googelt, sieht man, dass viele der Grafiken, Farben und Bilder sehr fade sind und sich immer in Richtung des ‚Inspiration-Pornos‘ wenden. Ich fragte mich, warum ist das der Standard, wenn es um Behinderung geht? Das hat mich dazu inspiriert, einen Film zu machen, der eine gewisse rohe Schärfe und einen Look hat, der zu den Inhalten passt, die ich gerne sehe. Mein Kameramann Sam Chatterjee und ich haben uns entschieden, den Film sehr farbenfroh zu gestalten und viele Neonlichter einzubauen. „Insecure“ [Anm. d. Red. Serie, seit 2015] und „Euphoria“ [Anm. d. Red. Serie, 2019] waren große Inspirationen für den Look.
Kannst Du mir zum Cast erzählen – hast Du sie klassisch über ein Casting gefunden?
Es kam nicht in Frage, einen nichtbehinderten Schauspieler für diese Rollen zu besetzen. Nicht nur, dass wir tatsächlich Menschen mit Behinderungen in unserem Film und Fernsehen sehen müssen – ich wusste, dass nur diese Menschen, die diese Erfahrungen tatsächlich tagtäglich erlebt haben, die Figuren zum Leben erwecken können. Da gibt es eine Authentizität, die man nicht finden kann, wenn man diese Erfahrungen einfach nur wiedergibt. Ich habe mit einer unglaublichen Casting-Direktorin, Suzanne Yavuz, zusammengearbeitet und auch selbst in den sozialen Medien recherchiert, um Leute für ein Vorsprechen zu finden. Jordan Wiseley habe ich über Instagram gefunden und Delaney Feener hat meine Casting-Direktorin gefunden. Wir hatten so ein Glück, dass die beiden so eine tolle Chemie hatten.
Ich würde ja gerne die Hauptfigur Kim in einem Langfilm wiedersehen – hast Du auch daran gedacht?
Viele Leute haben mich gefragt, ob ich „Single“ zu einem Spielfilm ausbauen möchte, aber das war nie mein Plan. Ich frage mich allerdings, wie so etwas wie ein ‚Before Sunrise‘ mit diesen beiden Charakteren aussehen würde. Wahrscheinlich interessant!!!
Kannst Du mir zum Schluss noch ein bisschen mehr von Dir erzählen und wie Du zum Film gekommen bist?
Ich komme ursprünglich aus Nebraska und habe an der San Diego State Journalismus studiert. Ich liebte Geschichten und das Recherchieren von Projekten, aber ich merkte schnell, dass ich nicht in den Nachrichten arbeiten wollte und meine Interessen verlagerten sich in Richtung Film. Ich dachte immer, Hollywood sei zu glamourös für jemanden wie mich. Ich wurde mit einer seltenen Knochenkrankheit namens Olliers- und Maffucci-Syndrom geboren und ich konnte mir nie vorstellen, in dieser Welt zu arbeiten. Aber trotz meiner Ängste habe ich es trotzdem versucht und habe von ganz unten angefangen: als Praktikantin, als Assistentin und schließlich als Assistentin von Executives und Produzenten.
Um 2015 herum wurde mir klar, dass ich Regisseurin werden wollte, aber da ich nie eine traditionelle Filmschule besucht hatte, wollte ich für einen Regisseur arbeiten, damit ich ein Schwamm sein und alles lernen konnte. Am Ende landete ich einen Job als Assistent von Jon M. Chu für 2,5 Jahre, was sich als die beste Filmschule herausstellte, die ich mir je vorstellen konnte. Bei meinem zweiten Vorstellungsgespräch wurde ich tatsächlich gebeten, das Buch „Crazy Rich Asians“ zu lesen und meine Gedanken darüber zu äußern, wie man es als Film adaptieren könnte. Jon hatte gerade den Job bekommen, bei dem Film Regie zu führen, also war ich auf dem gesamten Weg der „Crazy Rich Asians“, von einem neuen Drehbuch bis zur Produktion, lebte fünf Monate in Malaysia und Singapur und kündigte schließlich kurz vor der Premiere. Es war eine unglaubliche Reise, die ich miterleben durfte, und ich bin so dankbar, dass Jon eine Chance für jemanden wie mich ergriffen hat.
Es war der erste Teil meiner Reise, auf der ich meine Stimme als Geschichtenerzählerin entdeckte. Als ich im Ausland war, habe ich sogar bei meinem eigenen Kurzfilm im Doku-Stil Regie geführt, der „The Details“ heißt und in dem Henry Golding und Awkwafina mitspielen. Es ist immer noch eines meiner Lieblingsstücke.
Sind bereits neue Projekte geplant?
Ja! Ich habe im Moment viele Eisen im Feuer. Ich denke, die Welt der Behinderung ist so groß und es gibt so viele Bereiche, die man erforschen kann. Fast jedes Projekt, das ich vorhabe, hat ein Element von Behinderung. Es ist eine große, weite Welt, und im Moment freue ich mich darauf, sie weiter zu erforschen.
Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker
Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Single“
Interview: In our conversation with American filmmaker Ashley Eakin, we were able to learn more about her short film “Single“, which was shown at 27. Slamdance Film Festival 2021, the portrayal of disabilities in film and how she found her way into film, teaching herself from the ground up with director John M. Chu (Crazy Rich Asians), among others.
Can you tell me about the origins of your story for “Single“?
“Single“was born out my desire to talk about dating and disability, while also having a character coming to terms with her own internalized ableism. Kim is actually rejecting herself when she rejects Jake. It’s a great FUN way to highlight these issues. I also have a slew of disabled friends who are badass, sassy and I really used their personalities as inspiration for the fearless character of Kim. I also wanted to highlight societies’ desire to put us into a box – which is why I included the two being set-up on a date. I knew I had to make this story when I would pitch the logline and people would say, “I don’t get it; why would a disabled person be mad about getting set-up with another disabled person?”
The image of a young woman who is sometimes annoyed and sometimes not nice is refreshing – it’s a wonderful counter-portrait to what you usually get in movies of disabled people. I think that this was exactly your focus, right?
This is exactly what I was trying to do – disrupt and diversify our narrative in Hollywood. As mentioned, too often disabled people are put into a box, when the breath of humanity we encompass is so vast. I hope the future holds disabled characters with the whole range of backgrounds and personalities, instead of stereotypes.
I also really like your very cinematic style. What was your focus visually?
Thank you! I really wanted to go BOLD with the look of “Single“. If you google disability – a lot of the graphics, colors and imagery you will see is very bland and always leans on the side of being inspiration-porn. I asked myself why is this the standard when it comes to disability? That inspired me to create a film that has a certain raw edginess and look that aligns with the content I like to watch. My DP Sam Chatterjee and myself decided to make it very colorful and incorporate a lot of neon lights. “Insecure” and “Euphoria” were a big inspiration for the look.
Can you tell me about the cast – did you find them classically through casting?
It was out of the question to cast an able-bodied actor for these roles. Not only do we actually need to see people with disabilities in our film and television – I knew that only these humans who have actually lived these experiences day-to-day could bring the characters to life. There is an authenticity there that you can’t find by just relaying this experience. I worked with an incredible casting director Suzanne Yavuz and also did my own investigation through social media trying to recruit people to audition. Jordan Wiseley I found through Instagram and Delaney Feener my casting director found. We were so lucky they had such great chemistry.
I would like to see the main character Kim in a feature film – have you thought about that?
A lot of people have asked me if I wanted to extend “Single” into a feature, but it was never my plan. I do wonder what something like a ‘Before Sunrise’ with these two characters would look like. Probably interesting!!!
Finally, can you tell me a bit more about yourself and how you got into film?
I am originally from Nebraska and went to San Diego State for Journalism. I loved stories and investigating projects, but I quickly realized I did not want to work in the news and my interests shifted towards film. I always thought Hollywood was too glamorous for someone like me. I was born with a rare bone disease called Olliers and Maffucci Syndrome and I never imagine myself in that world. But despite my fears, I pursued it anyways and started from the bottom; Intern to PA to eventually assisting Execs and Producers.
Around 2015, I started to realize I wanted to be a director, but since I never went to traditional film school – I wanted to work for a director so I could be a sponge and learn everything. I ended up landing a job as the Assistant to Jon M. Chu for 2.5 years, which ended up being the best film school I could ever imagine. For my 2nd interview, I was actually asked to read the book CRAZY RICH ASIANS and share my thoughts about how it could be adapted into a movie. Jon had just gotten the job to direct the movie, so I was on the entire CRA trajectory from a new screenplay, to production living in Malaysia and Singapore for 5 months, and ended up quitting right before the premiere. It was an incredible journey to witness and I am so grateful that Jon took a chance on someone like me.
It was the first part of my journey to discovering my voice as a storyteller. I actually directed my own doc-style short when I was abroad called “The Details” that features Henry Golding and Awkwafina. It’s still one of my favorite pieces.
Are there any new projects already planned?
Yes! Lots of irons in the fire right now. I think the world of disability is so vast and there are so many arenas to explore. Almost every project I have moving forward has some element of disability. It’s a big big world and right now I am excited to continue to explore it.
Questions asked by Doreen Matthei
Read on the german review of the shortfilm “Single“