„In with the Devil“ (Miniserie, 2022)

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Serienkritik: Die amerikanische Miniserie gehört in die zur Zeit beliebte Reihe von Serien und Filmen wie „Mindhunters“ (2017-2019) und „Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer“ (2022), die sich mit Serienmördern beschäftigen. Doch die von Apple TV+ produzierte Serie „In with the Devil“ geht über die reine Schaulust hinaus in die psychologische Tiefe.

James ‚Johnny‘ Keene (Taron Egerton) wird wegen Drogenhandels und Waffenbesitzes zu zehn Jahren Haft verurteilt. Während sein Vater Big Jim Keene (Ray Liotta), ein Ex-Polizist, für seine Freilassung kämpft, bietet sich ihm eine andere Chance. Die FBI-Agentin Lauren McCauley (Sepideh Moafi), die zusammen mit Detective Brian Miller (Greg Kinnear) in dem Fall Larry Hall (Paul Walter Hauser) ermittelt, bietet ihm eine Strafmilderung an. Dafür soll er sich ins Hochsicherheitsgefängnis versetzen lassen, mit Larry anfreunden und ihm Geständnisse entlocken. Kein leichtes Spiel, denn Larry ist von Natur aus misstrauisch und lässt ständig die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verwischen.

Paul Walter Hauser und Taron Egerton

Die sechs Folgen umfassende, abgeschlossene Miniserie beruht auf James Keenes autobiographischem Roman „In with the Devil: A Fallen Hero, a Serial Killer, and a Dangerous Bargain for Redemption“, der 2010 veröffentlicht wurde. Showrunner wurde der Autor Dennis Lehane, der Romane wie „Spur der Wölfe“ (2001) und „Shutter Island“ (2003) schrieb, welche beide auch verfilmt wurden. Hier schafft er es, in insgesamt 347 Minuten die wahren Ereignisse gekonnt ins Filmische zu übersetzen. Dabei steht das psychologische Spiel im Vordergrund, was sich oft wie eine heikle Gratwanderung anfühlt. Die angespannte Stimmung überträgt sich dabei wunderbar auf die Zuschauer:innen. Wie in der Realität bleibt es nebulös, welche Taten Larry Hall wirklich begangen hat. Doch nicht nur mit Worten werden hier die vermeintlichen Morde an über 50 jungen Frauen rekapituliert, sondern auch visuell eingefangen. Dabei steht die Ermittlungsarbeit der beiden FBI-Agent:innen im Vordergrund. So erzählt der Film die Geschichte einerseits über die Jetzt-Handlung im Gefängnis und andererseits über die laufenden Ermittlungen von den Anfängen bis zum heutigen Tag. Diese Mischung funktioniert so gut, dass man gebannt alle Folgen am Stück anschauen möchte. Die triste Welt des Hochsicherheitsgefängnis ist dabei ein starker Kontrast zu dem Leben, das Johnny vorher gelebt hat.

Ray Liotta

Neben der grandiosen Inszenierung, welche die Geschichte auch in kleinen Details auszugestalten weiß, überzeugt das Ensemble. Die beiden FBI-Agent:innen werden souverän von Sepideh Moafi und Greg Kinnear („The Gift“ (2000), „Little Miss Sunshine“ (2006)) verkörpert. Doch das größte Augenmerk gilt den beiden Hauptdarstellern. Taron Egerton, der in vielen Filmen wie „Eddie the Eagle: Alles ist möglich“ (2015) und „Rocketman“ (2019) seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, lässt den Lebemann Johnny mit viel Arroganz auftreten, die dann immer mehr bröckelt, so dass man eine ganze Palette von Gefühlen wie Angst und Ekel in seinem Gesicht ablesen kann. Gerade im Zusammenspiel mit Paul Walter Hauser („I, Tonya“ (2017), „Der Fall Richard Jewell“ (2019)) entfaltet sich die Kraft ihres gemeinsamen Spiels. Hauser stellt den Serienmörder mit einer grandiosen Mischung aus kindlicher Naivität und beängstigender Kaltblütigkeit dar. So ist die Miniserie, welche man nur bei Apple TV+ sehen kann, eine absolute Empfehlung. Sie fesselt, geht unter die Haut (vor allem wenn man die wahren Ereignisse im Kopf hat), und bedient und erweitert das True-Crime-Genre.

Sepideh Moafi und Greg Kinnear

Fazit: „In with the Devil“ ist eine amerikanische Serie aus der Hand des Autors Dennis Lehane, die basierend auf einem autobiographischen Roman von Keene die Taten des Larry Halls aus der Sicht des Mitgefangenen und der Ermittlern erzählt. Das grandiose Spiel aller Darsteller:innen sowie die atmosphärisch dichte Inszenierung machen jede Minute spannend und eindringlich und so bietet die Serie großartige, wenn auch nicht leicht verdauliche Unterhaltung. 

Bewertung: 5/5

Trailer zur Staffel 1 der Serie „In with the Devil“:

geschrieben von Doreen Kaltenecker

Quellen:

Kommentar verfassen