Gesellschaftsspiel “Meisterwerke” (2009)

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Alter: ab 8 Jahre, Spieler: ab 3 Spieler, Verlag: Asmodée

(c) Asmodee Verlag

Spielekritik: Als das Spiel 2010 auf der Liste der Nominierten für das Spiel des Jahres stand, hieß es noch “Identik”. Sechs Jahre später hat es zwar den neuen Titel “Meisterwerke”, präsentiert sich aber unverändert und bietet den gleichen Spielspaß.

In dem Gesellschaftsspiel, das sich auch gut für große Gruppen eignet, geht es rasant zur Sache. Ein Erklärer, der sogenannte Meister, beschreibt ein Bild. Währenddessen malen alle anderen Spieler drauf los und versuchen alles, was erzählt wird, einzubauen. Wenn die Zeit herum ist, werden die Zeichnungen mit einer für niemanden vorher einsehbaren Checkliste abgeglichen und wer die meisten Dinge und Details richtig gemalt hat, bekommt viele Punkte. So geht es reihum, bis der Sieger mit den meisten Punkten hervorgeht.

(c) Asmodee Verlag

Das Gesellschaftsspiel “Meisterwerke” ist ein Zeichenspiel, für das man nicht zeichnen können muss. Gerade Menschen mit einem gewissen Talent stolpern vermutlich eher über den Zeitdruck. Bei diesem Spiel hat man mit Strichmännchen genauso gute Chancen wie mit ausgefeilten Kunstwerken. Die Hauptsache ist, dass man es schafft, die ganzen Details des Erklärers einzubauen. Das ganze Spielprinzip bringt ungemein gute Laune und es entstehen immer wieder großartige Zeichnungen, die alle zum Schmunzeln bringen können. Dadurch ist es für jeden Spieleabend super geeignet. Das einzige Manko besteht darin, dass man wohl als Besitzer des Spiels irgendwann schon mal alle Bilder gesehen hat und es somit schwierig wird, noch unbefangen mitzumalen. Doch solange es so weit noch nicht ist oder man sich die Erweiterungspacks holt, ist es das perfekte Partyspiel für Schnelldenker und kreative Köpfe.

Bewertung: 5/5

geschrieben von Doreen Matthei

Quellen:

Ein Gedanke zu “Gesellschaftsspiel “Meisterwerke” (2009)

Kommentar verfassen