„L.A.M.A.“ (2019)

ab 8 Jahre / 2-6 Spieler / 20 / Amigo Spiele Verlag / 7,99 €

© Michael Kaltenecker

Spielekritik: Das Kartenspiel „L.A.M.A.… nimms lässig“ von Reiner Knizia, welches für den Kritikerpreis des Spiel des Jahres 2019 nominiert war, hat sich schnell zum Spieleklassiker für viele Anlässe gemausert und lässt unter Garantie jedes Mal wieder Spielfreude aufkommen.   Weiterlesen

„My City“ (2020)

ab 10 Jahre / 2-4 Spieler / 30-90 / Kosmos Spieleverlag / 34,99 €

© Michael Kaltenecker

Spielekritik: Das strategische Puzzlespiel „My City“ aus der Hand des fleißigen Spieledesigners Reiner Knizia gehörte zu den Nominierten für den Preis ‚Spiel des Jahres 2020‘ und schmückt in 24 Kampagnen seine Geschichte aus.

Weiterlesen

„Pictures“ (2019)

ab 8 Jahre / 3-5 Spieler / 30 Minuten / PD-Verlag, Rio Grande Games, Gém Klub Kft. / 39,99 €

Spielekritik: Im Jahr 2020 wurde dem Ratespiel „Pictures“ von Daniela und Christian Stöhr die begehrte Auszeichnung ‚Spiel des Jahres‘, die es seit mittlerweile 42 Jahren gibt, verliehen. Damit konnte sich das Spiel, das die eigene Kreativität fordert, einer größeren Bekanntheit erfreuen und könnte sich zu einem Spieleklassiker mausern.

Weiterlesen

„Azul“ (2017)

ab 8 Jahre / 2-4 Spieler / ca. 30 bis 45 Minuten / Next Move / 39,95 €

Spielekritik: Das Brettspiel „Azul“ des Spieledesigners Michael Kiesling gewann im Jahr 2018 den Preis ‚Spiel des Jahres‘ und besticht mit einem entspannten Anlege-Prinzip, das ausreichend Abwechslung, Spannung und Strategiemöglichkeiten bietet, um es immer wieder gern aus den Schrank zu holen.

Weiterlesen

„Dominion“ (2008)

ab 8 Jahre / 2-4 Spieler / 30 Minuten Spieldauer / Hans im Glück

Spielekritik: Das Spiel des Jahres 2009 „Dominion“ ist ein reines Kartenspiel, auch wenn man das der großen Schachtel nicht ansieht. Seit seinem Erscheinen im Jahr 2008 erfreut es sich so großer Beliebtheit, dass mittlerweile 13 Erweiterungen dafür herausgekommen sind. Das bedeutet im Bestfall 309 verschiedene Kartenarten sowie viele Kombinationsmöglichkeiten und bietet so viel Anreiz, das Spiel immer wieder zu spielen. Aber das tut auch bereits das Basisspiel, welches ein Muss für jeden Spieleschrank ist.

Weiterlesen

„The Game“ (2015)

ab 8 Jahre / 1-5 Spieler / 20 Minuten / Nürnberger-Spielkarten-Verlag / 6,99 €

The Game

The Game

Spielekritik: Zum ‚Spiel des Jahres‘ werden meist Brettspiele o.ä. von komplexerer Art gekürt. Eine Ausnahme bildete das Kartenspiel „Hanabi“, welches 2013 den Titel gewann. Zwei Jahre später schaffte es „The Game“, das nur aus 102 Karten besteht, unter die drei Finalisten. Leider unterlag es dem Spiel „Colt Express“, obwohl es mit seinem kooperativen Spielprinzip und einer guten Sogwirkung auch der Gewinner hätte sein können.  Weiterlesen

Gesellschaftsspiel „Hanabi“ (2012)

ab 8 Jahre / 2-5 Spieler / Spielzeit: 30 Minuten / Abacus Spiele Verlag

(c) Abacus Spieleverlag

Spielekritik: „Hanabi“ wurde 2013 mit dem Preis für das beste ‚Spiel des Jahres‘ geehrt und konnte sich damit gegen die beiden Spiele „Augustus“ und „Qwixx“ durchsetzen. Hinzu kommt, dass das Koop-Spiel von Antoine Bauza eines der ersten Kartenspiel nach „Dominion“ (2009) ist, welche die Auszeichnung ‚Spiel des Jahres‘ erhalten haben. Weiterlesen

Gesellschaftsspiel “Meisterwerke” (2009)

Alter: ab 8 Jahre, Spieler: ab 3 Spieler, Verlag: Asmodée

(c) Asmodee Verlag

Spielekritik: Als das Spiel 2010 auf der Liste der Nominierten für das Spiel des Jahres stand, hieß es noch “Identik”. Sechs Jahre später hat es zwar den neuen Titel “Meisterwerke”, präsentiert sich aber unverändert und bietet den gleichen Spielspaß. Weiterlesen

Gesellschaftsspiel „Qwixx“ (2012)

© Nürnberger Spielkartenverlag

Spielkritik: Das kleine Würfelspiel Qwixx von dem Nürnberger Spielkarten Verlag (NSV) wurde 2013 für das Spiel des Jahres nominiert. Seitdem wurden noch weitere Ausgaben der Spielereihe beispielsweise mit abwischbaren Punktekarten oder in größerer Ausführung für Menschen, die nicht mehr gut sehen können, auf den Markt gebracht. Das Spiel ist aber auch in seiner ursprünglichen Form für alle Altersgruppen ab acht Jahren geeignet und funktioniert auch als Familienspiel sehr gut.

Weiterlesen