“Wo die wilden Kerle wohnen” von Maurice Sendak (1963)

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

40 Seiten / ab 3 Jahren / Diogenes Verlag / 8,62 €

Cover des Buches "Wo die wilden Kerle wohnen!

Diogenes Verlag

Buchkritik: Das Kinderbuch “Wo die wilden Kerle wohnen” (OT: “Where the Wild Things Are”) des amerikanischen Autors Maurice Sendak (1928-2012) hat sich über die Zeit zu einem Klassiker gemausert und bleibt auch durch Verfilmungen und andere Arten der Inszenierung für viele Generationen im Gedächtnis.

Max hat ein Wolfskostüm und tobt damit gern durchs Haus. Die Mutter ist gar nicht begeistert darüber und schickt ihn ohne Abendessen ins Bett. Daraufhin reist Max zur Insel der wilden Kerle, wo er bald deren König wird. Doch irgendwie fühlt er sich einsam, obwohl er so wild sein kann, wie er es immer sein wollte.

diogenes Verlag

Das Kinderbuch vermittelt eine zeitlose Botschaft und konnte die Kinder über Jahrzehnte hinweg ansprechen. Denn fast jedes Kind will mal lieber toben, als brav zu sein. Die Botschaft ist dabei klar und unaufdringlich. Die Geschichte besticht vor allem durch ihre große Portion Fantasie, welche durch die Bilder des Autors und Illustrators Sendak wunderbar anschaulich eingefangen wurden. Kein Wunder also, dass dieser Stoff mehrmals auf andere Medien übertragen wurde, besonders sticht dabei die Verfilmung von Spike Jonze aus dem Jahr 2009 ins Auge. Das Buch erhielt 1964 aufgrund seiner Zeichnungen den ‘Caldecott Medal’-Preis, welcher seit 1938 jährlich an ein Kinderbuch vergeben wird und einer der wichtigsten Buchpreisen der USA ist. Im Gesamten liefert der 2012 verstorbene Autor mit “Wo die wilden Kerle wohnen” ein Kinderbuch ab, das durch seine fantasievolle Geschichte und Illustrationen zu einem zeitlosen Kinderbuchklassiker geworden ist.

Bewertung: 4/5

geschrieben von Doreen Matthei

Quellen:


Ebenfalls in der Testkammer:

Ein Gedanke zu ““Wo die wilden Kerle wohnen” von Maurice Sendak (1963)

Kommentar verfassen