- „The Adults“ (2023) - 2. Juni 2023
- Neun Fragen an Janina Lutter - 1. Juni 2023
- „Die Schule brennt und wir wissen warum“ (2023) - 1. Juni 2023
Wie bist Du zu der Coming-of-Age-Geschichte „Kippenschnippen“ und der Zusammenarbeit mit der Autorin Julia Dorit Mergel gekommen?
Die Geschichte stammt tatsächlich komplett aus Julia Dorit Mergels Feder. Die Drehbuch-AutorInnen schreiben an unserer Hochschule je zwei Drehbücher und dann suchen wir, die Regie-Studierenden, uns die Bücher aus, die uns interessieren. Und da war für mich ziemlich schnell „Kippenschnippen“ mein Favorit. Wir haben dann auch schnell eine gemeinsame Sprache als Team gefunden, hatten die gleichen Bilder im Kopf, um so dann zusammen die gemeinsame Vision Julias umsetzen zu können.
Ich kann auch kurz umreißen, was Julia zu dieser Geschichte inspiriert hat. Es ging ihr in dieser Coming-of-Age-Geschichte um das Gefühl, nicht verstanden zu werden und nicht richtig reinzupassen und den Umgang damit. Das äußert sich auch in Form der Freundschaft mit dem Obdachlosen Nikolas und der Orientierungslosigkeit, in der Carina sich befindet. Es geht um einen Ausbruch aus einem ihr feindlich gegenüberstehendem Umfeld und um Emanzipation.
Welche Themen kamen von Deiner Seite noch hinzu?
Zudem fand ich die Freundschaft zu Nikolas total spannend. Beide haben sie keinen Platz im System und finden zueinander. Nikolas ist selbst am Rand der Gesellschaft gedrängt und lebt inmitten von deren Müll, aus dem er sich Dinge baut, ein neues zuhause schafft. Das schafft quasi eine Analogie dazu, dass die Gesellschaft ihn abgesondert, ausgestoßen hat, als sei er ihr Abfallprodukt. Zwei Außenseiter*innen finden zueinander, ohne dass der Grund dafür, dass sie Außenseiter*innen sind, in dieser Freundschaft irgendeine Relevanz für die beiden hätte.
Erzähl mir bitte mehr zum Castingprozess!
Für die Besetzung von Denise haben wir uns ganz viele Nachwuchstalente aus Agenturen und Schultheater-Gruppen angesehen und viele Konstellation-Castings mit Improvisation angesetzt. Von Lea Schmidt waren wir schon am Anfang ziemlich begeistert. Sie hatte zwar noch gar keine Erfahrung vor der Kamera, aber brachte alles mit, was ich mir für die Figur vorstellte: Diese Rotzigkeit, diese Frechheit, das Kraftvolle und den Humor. Das hat sie einfach so drauf gehabt und es hat total Spaß gemacht, ihr beim Spielen, beim Improvisieren zuzuschauen. Als sie und Marie sich dann kennengelernt haben, hat das gleich gepasst und sie haben sich super verstanden.
Sebastian Jakob Doppelbauer haben wir auch per Zoom gecastet und von ihm war ich auch sofort begeistert, weil er sowohl etwas sehr Warmes, Offenes und Sanftes an sich hat, aber gleichzeitig auch eine gewisse Schlagfertigkeit und etwas Schelmisches hat. Das war die perfekte Mischung für die Rolle des Nikolas. Ihn haben wir auch über eine Casting-Plattform über seine Agentur gefunden und am Ende stimmte auch die Chemie mit Marie.
Durften Sie im Film auch improvisieren oder war der Dialog komplett vorgezeichnet?
Teils, teils. Es gab ein fertiges Drehbuch, aber ich habe den SchauspielerInnen immer gesagt dass sie schauen sollen, wie es sich entwickelt und sie sich gegenseitig zuspielen, voneinander abnehmen sollen. Und einige Momente sind tatsächlich improvisiert. So zum Beispiel die Streitszene zwischen Carina, Denise und dem Vater am Kiosk. Durch ihre eigenen Sätze bekam die Szene mehr Fallhöhe und Wucht. Sie sollten sich gegenseitig ins Wort fallen und schauen, was da zwischen ihnen entsteht.
Was war Dir bei der visuellen Ausgestaltung wichtig? Verfolgtes Du hier auch einen realitätsnahen Ansatz?
Das Credo für den Film war, dass wir die ganze Zeit an Carinas Seite sind. Wir wollten die ganze Geschichte mit ihr miterleben, sprich ihr nie von der Seite rücken. Aus diesem Grund haben wir uns für eine bewegte Kamera entschieden, die immer nah dran ist. Es war total wichtig, dass wir aus der Hand schießen, dass es quasi nichts Stilisiertes, nichts Künstliches hat, sondern dass immer die Figuren im Vordergrund stehen. Die Bildsprache ordnet sich den Figuren quasi unter, dient den Figuren, hebt sie an und nicht andersherum.
Wie habt ihr eure Locations gefunden? Habt ihr euch vorher umgeschaut? Oder hattest du beim Drehbuchlesen bereits Orte im Kopf?
Ich hatte nur im Kopf, was die Orte transportieren und welches Gefühl sie vermitteln sollten. Und das war gar nicht so einfach, denn gerade an dem Ort, wo Nikolas lebt, hing so viel Symbolik dran. Mir war wichtig, dass es einerseits ein Ort ist, der irgendwie verloren wirkt, auf eine Art und Weise am Rande der Gesellschaft. Dass man spürt, dass Nikolas nicht inmitten der Gesellschaft steht, sondern an einem Ort lebt, der verloren gegangen zu sein scheint. Aber gleichzeitig sollte dieser Platz nicht zu beengt sein. So war es mir wichtig, dass es nicht einfach ein schmutziger Ort unter einer grauen Brücke ist, der nichts hat, was Carina anziehen würde. Sondern ein Platz zum Freisein und Atmen und Ruhe finden. Solche Gedanken haben die Suche dann nicht leichter gemacht. Wir, mein Kameramann und ich, sind dann einfach mit den Fahrrädern viele Tage durch Hamburg gefahren. So wurden wir lange nicht fündig oder bekamen Absagen, dort drehen zu dürfen. Es wurde dann auch immer knapper die Zeit, die richtige Location zu finden, aber glücklicherweise ist es uns dann doch noch gelungen.
Wie viel Zeit hattet ihr zur Umsetzung?
In unserem Studium ist die Zeit für so ein Projekt knapp, absurd knapp, bemessen. Das Buch hatten wir zweieinhalb Monate vor Drehbeginn gelesen. Erst sechs Wochen vor Drehbeginn hatten wir dann seminarfrei und konnten uns auf den Dreh vorbereiten. Im Oktober 2021 haben wir dann gedreht und im Dezember war er dann auch schon mit Postproduktion und allem fertig. Es ging schon alles sehr, sehr, sehr schnell.
Wie war es unter Corona-Bedingungen zu drehen? Hattet ihr starke Einschränkungen, unter denen ihr gelitten habt?
Es war schon okay, obwohl die Auflagen schon strikt sind und natürlich viele Vorgänge verkompliziert. So waren PCR-Tests für die Kern-Crew und den Cast notwendig, zudem jeden Tag Schnelltests. Das ist zeit- und kostenaufwendig. Hinzu kam der logistische Aufwand und man brauchte einen Hygienebeauftragten, der für den Dreh geschult wurde. Auch das Catering musste sich der Situation anpassen. Natürlich ist das alles richtig so und wir hatten auch glücklicherweise keine Corona-Fälle, so dass wir am Ende einfach nur dankbar waren, dass alles so gut funktioniert hat.
Nach welchen Kriterien habt ihr die Musik ausgewählt?
Mir war es wichtig, mit einer weiblichen jungen Hip-Hop Künstlerin zusammenzuarbeiten, weil das meiner Meinung nach das Innenleben von Carina am besten beschreibt. Dieser Kampf, diese Art von Auflehnung, dieses nicht mehr akzeptieren wollen, dass man begrenzt wird. Sie kämpft den Kampf gegen das bestehende System und die ihr zugewiesene Rolle. Deswegen wollte ich weiblichen feministischen Hip-Hop, der sinngemäß sagt: „In dieser patriarchalen Welt habe ich keine Lust mehr, einen Platz einzunehmen, von dem weiße alte Männer mir sagen, dass das mein Platz ist.“
Als wir auf Lena Stöhrfaktor gestoßen sind, waren wir sofort von ihrer Musik begeistert. Die Kraft und gleichzeitig die Melodik, der Schmerz, der da transportiert wird. Carinas Feinfühligkeit und der Trotz, der Widerstand, die wir transportieren wollten, spiegelten sich darin wider. Im Gespräch mit Lena bekamen wir die Erlaubnis, alle Songs zu verwenden, die wir wollten, das war total toll und wir sind ihr echt sehr dankbar dafür.
Kannst Du mir am Schluss noch ein bisschen mehr von Dir erzählen und wie Du zum Film gekommen bist?
Sind bereits neue Projekte geplant?
Wir bereiten schon den Abschlussfilm vor. Es wird ein 20-Minüter mit dem Arbeitstitel „Haut“. Darin geht es um ein junges Paar, beide mit körperlichen Behinderungen. Sie beschließen, ihre Beziehung auch auf einer sexuellen Ebene ausleben zu wollen. Aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen können sie ihre Sexualität nicht ganz eigenständig ausleben und suchen einen Weg, wie sie zusammen Intimität und körperliche Nähe erleben können. Es geht auch um die Frage, ob Sexualbegleitung eine Option für sie ist und ihre Suche nach einer geeigneten Person. Am Ende finden sie dann auch eine Antwort. Matthias Pöltinger wird auch wieder die Kamera machen.
Die Fragen stellte Doreen Matthei
Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Kippenschnippen“