- Kurzfilme Fiction Top 10 2022 - 26. Januar 2023
- Kinostarts 26.01.2023 - 25. Januar 2023
- Kurzfilme Dokumentation Top 10 2022 - 24. Januar 2023
ab 8 Jahre / 2-8 Spieler / biwo Verlag
Auf 211 Karten befinden sich 1250 Tiernamen, von denen man die meisten bestimmt noch nie gehört hat. Darunter sind solche exotischen Namen wie Haarstrang-Wurzeleule, Blassstirniges Flechtenbärchen oder auch Goldrücken-Rüsselhündchen. Eingeteilt in Vögel, Fische, Reptilien/Amphibien, Säugetiere und Schmetterlinge muss man aus seiner Hand ein passendes Tier in einer Kategorie anlegen. So geht es reihum weiter und jeder legt Tiere an, die zur selben Gruppe gehören, oder den gleichen Anfangsbuchstaben plus minus eins haben, oder sich Wortbestandteile mit dem Vorgänger teilen, dann kann man sogar die Gattung wechseln. Doch wenn der Spieler nichts Passendes auf der Hand hat, kann der Spieler auch gerne bluffen. So geht es reihum bis jemand seinen Vorgänger anzweifelt. Derjenige welcher nicht im Recht ist, muss die Strafpunkte kassieren. So geht es munter weiter, bis der Gewinner mit den wenigsten Strafpunkten feststeht.
Fazit: Das Kartenspiel „Impossum“ der beiden Autoren Karin Herrmann und Otmar Bettschneider aus dem biwo Verlag besitzt eine Vielzahl ungewöhnlicher Tiernamen, mit denen es zu jonglieren gilt und für das man sich gar Neuschöpfungen ausdenken muss. In diesem Spiel muss man kreativ sein und bluffen können, dann macht das Spiel in der richtigen Runde Spaß und sorgt für kurzweilige Unterhaltung.
Bewertung: 3/5
geschrieben von Doreen Matthei
Quellen:
- Karin Herrmann & Otmar Bettscheider, ‚Impossum. Tierische Bluffspiele‘, biwo-spiele.de,
- Dagmar Weiss, ‚Impossum‘, spieletest.at, 2019
- Bernhard Zaugg, ‚Impossum – Ein tierisches Bluffspiel‘, reich-der-spiele.de, 2009