- Acht Fragen an Lucas Malbrun - 4. Dezember 2023
- „Margarethe 89“ (2023) - 4. Dezember 2023
- Jetzt Online! – Der Kurzfilm „Polka-Dot Boy“ - 3. Dezember 2023
Kurzfilm / Deutschland / Experimental Dokumentation / 2016
Für den Kurzfilm, der in der Eröffnungsveranstaltung des Landshuter Kurzfilmfestivals und auch auf der Berlinale 2017 lief, interviewten die beide Filmemacherinnen im November 2015 deutsche Bürger, die von ihren Ängsten und Gefühlen bezüglich der Flüchtlingswelle berichten sollten. Danach filmten sie Flüchtlinge, welche mittels Playback die Worte der Deutschen in den Mund gelegt bekommen haben.
Herausgekommen ist ein Abbild von Deutschland, das erschreckend ist. Da die vermeintliche Freundlichkeit nicht weit reicht. Die Interviewten geben viele Unsinnigkeiten von sich, die geprägt sind von ihren Ängsten. Kann man diese schon so kaum ertragen, bekommen sie durch die Übertragung einen lächerlichen Charakter, der die Absurdität des Ganzen betont. Zudem zeigt der Film auch, dass der im Titel angekündigte Meinungsaustausch nicht stattfindet. So werden Fremde mit Ängsten und Klischees konfrontiert, ohne dass sie selbst eine Stimme hätten. Das macht den Kurzfilm “Meinungsaustausch” zu einem klugen, prägnanten und didaktisch wertvollen und trotzdem schreiend komischen Film.
Bewertung: 7,5/10
Trailer zum Kurzfilm “Meinungsaustausch” (“Research Refugees”):
Geschrieben von Doreen Matthei
Quelle: 18. Landshuter Kurzfilmfestival 2017 – Katalog
2 Gedanken zu ““Meinungsaustausch” (2016)”