„Aria“ (2017)

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Kurzfilm / Frankreich, Zypern / Fiktion / 2017

Filmkritik: Der griechische Kurzfilm „Aria“ (OT: „Αρία“) von Myrsini Aristidou, der im Internationalen Wettbewerb des 31. Filmfest Dresden lief, sorgte nicht nur für Aufsehen, weil er als Produzenten Spike Lee aufführt, sondern mit seiner zutiefst menschlichen und fest in der Realität verankerten Geschichte.

Die 17-jährige Aria (Chryssa Platsatoura) arbeitet in einem Cafe und freut sich vor allem darauf, Zeit mit ihrem Vater (Yannis Stankoglou) zu verbringen. Doch dieses Mal lässt er die gemeinsame Fahrstunden ausfallen und bittet Aria im Gegenzug darum, auf eine Chinesin (Audrey Giacomini) aufzupassen. Doch neben der Wut auf ihren Vater wird sie von einer Unsicherheit dominiert, was sie jetzt unternehmen, geschweige denn wie sie sich mit ihr verständigen soll.

Chrysa Platsatoura

Die Filmemacherin Myrsini Aristidou (*1990) schafft es eine Coming-of-Age-Geschichte mit einem Stadt- und Gesellschaftsportrait unter einen Hut zu bringen und damit wichtige Themen anzusprechen. So handelt der Film nicht nur von seiner Hauptdarstellerin Aria, wunderbar verkörpert von Chryssa Platsatoura, die es nicht nur schafft alle Facetten der Jugend und auch das Erwachen eines moralischen Bewusstseins gut darzustellen, sondern ist auch auch ein dichtes Gesellschaftsdrama. Die Themen illegale Einwanderung, Flucht und Heimatlosigkeit werden hier wie nebenbei eingeflochten. Die beiden weiblichen Charaktere treffen mit ihren individuellen Problemen aufeinander und nähern sich einander an. Dabei gleitet der Film nie ins Märchenhafte ab oder verspricht ein Happy End, sondern bleibt stets im Realismus verhaftet. So ist auch Athen als Stadt in ihrer Authentizität eingefangen und die Bilder werden von gedämpften, grauen Farben dominiert. Die lebendige Kameraführung fängt die Stadt mit ihren vielen Menschen und Verkehr gut ein. Die Inszenierung unterstützt das leise Drama, das vor allem um die beiden Frauen kreist, wunderbar. Im Gesamten ist dadurch ein starker Kurzfilm entstanden, der nicht belehren will, sondern zeigt wie auch in der Realität Annäherung möglich ist.

Fazit: „Aria“ ist ein Kurzfilm der es in 13 Minuten schafft, viele Themen mühelos zu vereinen. Die Regisseurin Myrsini Aristidou erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte verbunden mit aktuellen Themen und einem authentischen Stadt- und Gesellschaftsportrait. Dank seiner souveränen Inszenierung und guten DarstellerInnenwahl überzeugt der Film als eindringliches Drama, das nicht viele Worte oder Erklärungen braucht, um seine Botschaft zu vermitteln.

Bewertung: 7,5/10

Den Kurzfilm „Aria“ kannst Du hier kostenlos anschauen:

geschrieben von Doreen Matthei

Quellen:

 

Kommentar verfassen