- „Wochenendrebellen“ (2023) - 26. September 2023
- „Human Resources“ (2022) - 25. September 2023
- Mediathek-Tipp – Der Kurzfilm „Der Hauptgewinn“ - 24. September 2023
online / 1.-7. Juni 2021
Festivalankündigung: Die 37. Ausgabe des Kurzfilm Festivals Hamburg findet auch in diesem Jahr wieder online statt. Vom 1. bis 7. Juni 2021 hat man die Möglichkeit im Video-on-Demand das umfangreiche Programm des Festivals zu entdecken. In Zusammenarbeit mit dem Kinderfestival Mo & Friese kann man knapp 400 Kurzfilme aus 40 Ländern sehen. Dabei treten mehr als 150 von ihnen in sieben Wettbewerben (deutsch und international) um zahlreiche Preise an. Zudem wird das Festival mit Reihen wie ‚Labor der Gegenwart‘ abgerundet, wo gesellschaftsrelevante Themen erörtert werden. Im Porgramm ‚Animation Day‘ setzt sich das Festival einen Tag lang in Gesprächen und Screenings mit dem aktuellen Stand des Animationsfilms auseinander. All das steht unter dem Motto ‚I am because we are‘ und hält gewiss viel zum Entdecken parat.
Der Trailer des 37. Kurzfilm Festival Hamburg 2021
Empfehlungen der Testkammer:
- „Awkward“ (OT: „Awkward“, USA, 2020, Regie: Nata Metlukh)
- „Bambirak“ (OT: „Bambirak“, USA/Deutschland, 2020, Regie: Zamarin Wahdat)
- „Bosquecito“ (OT: „Bosquecito“, Argentinien, 2020, Regie: Paulina Muratore)
- „Call Of Cuteness“ (OT: „Call Of Cuteness“, Deutschland, 2017, Regie: Brenda Lien)
- „Flesh“ (OT: „Carne“, Brasilien/Spanien, 2019, Regie: Camila Kater)
- „Cat Lake City“ (OT: „Cat Lake City“, Deutschland, 2019, Regie: Antje Heyn)
- „Deine Straße“ (OT: „Deine Straße“, Deutschland, 2020, Regie: Güzin Kar)
- „Easter Eggs“ (OT: „Easter Eggs“, Belgien/Frankreich/Niederlande, 2020, Regie: Nicolas Keppens)
- „Favoriten“ (OT: „Favoriten“, Deutschland, 2020, Regie: Martin Monk)
- „Genius Loci“ (OT: „Genius Loci“, Frankreich, 2019, Regie: Adrien Mérigeau)
- „Hitte“ (OT: „Hitte“, Niederlande, 2020, Regie: Thessa Meijer)
- „Just A Guy“ (OT: „Just A Guy“, Deutschland, 2020, Regie: Shoko Hara)
- „Kiki the Feather“ (OT: „Kiki la Plume“, Frankreich, 2020, Regie: Julie Rembauville, Nicolas Bianco-Levrin)
- „Lupin“ (OT: „Lupin“, Frankreich, 2020, Regie: Hélène Ducrocq)
- „Mishou“ (OT: „Mishou“, , 2020, Regie: Milen Vitanov und Vera Trajanova)
- „Nachts sind alle Katzen grau“ (ET: „All Cats are Grey in the Dark“, Schweiz, 2019, Regie: Lasse Linder)
- „Orgiastic Hyper-plastic“ (OT: „Orgiastic Hyper-plastic“, Deutschland/UK, 2020, Regie: Paul Bush)
- „Playback. Ensayo De Una Despedida“ (OT: „Playback. Ensayo De Una Despedida“, , 2019, Regie: Agustina Comedi)
- „Solar Walk“ (OT: „Solar Walk“, Dänemark, 2018, Regie: Réka Bucsi)
- „The Burden“ (OT: „Min Börda“, Schweden, 2017, Regie: Niki Lindroth von Bahr)
- „Two Bodies on a Beach“ (OT: „Kaksi Ruumista Rannalla“, Finnland, 2020, Regie: Anna Paavilainen)
- „My Uncle Tudor“ (OT: „Nanu Tudor“, Belgien/Ungarn/Portugal, 2020, Regie: Olga Lucovnicova)
- „Vanille“ (OT: „Vanille“, Frankreich/Schweiz/Guadeloupe, 2020, Regie: Guillaume Lorin)
- „Zombies“ (OT: „Zombies“, Belgien/Demokratische Republik Kongo, 2018, Regie: Baloji)
geschrieben von Doreen Matthei
Quelle:
- Website des Kurzfilm Festivals Hamburg