Kinostarts 03.03.2022

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Kinostarts: Folgende Filme starten bundesweit in dieser Woche in den deutschen Kinos:

„Coppelia“ (2021)

Coppelia poster

Filmische Neuauflage des gleichnamigen Balletts von 1870 aus der Hand von Steven de Beul, Ben Tesseur und Jeff Tudor. Besonderheit: Ein Welt halb aus realen Filmaufnahmen, halb Animationen.

„Cyrano“ (2021)

Cyrano poster

Neuverfilmung des Versdramas „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand (1897). Es gab bereits Verfilmungen mit Steve Martin („Roxanne“ (1987)) und Gerard Depardieu („Cyrano von Bergerac“ (1990)) – hier nun übernimmt Peter Dinklage („Game of Thrones“ (2011-2019), „Taxi“ (2015), „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ (2017)) die Rolle des Cyrano. Die Regie übernahm Joe Wright („Abbitte“ (2007), „Die dunkelste Stunde“ (2017)). In weiteren Rollen sieht man u.a. Haley Bennett („Hardcore“ (2015), „Girl on the Train“ (2016), „Hillbilly Elegy“ (2020)), Kelvin Harrison Jr. („It comes at Night“ (2017), „Monsters and Men“ (2018), „The Trial of the Chicago 7“ (2020)) und Ben Mendelsohn („Star Wars: Rogue One“ (2016), „Die dunkelste Stunde“ (2017), „Ready Player One“ (2018)). 

 

„Kindertransporte nach Schweden“ (2019)

Kindertransports to Sweden poster

Interview-Dokumentation über Kinder, die nach Schweden geschickt wurden, um vor dem Nazi-Regime zu entkommen.

„Der Pate“ (1972)

The Godfather poster

Wiederaufführung des Mafia-Klassikers „Der Pate“ (nach einem Roman von Mario Puzo) von Francis Ford Coppola („Apocalypse Now“ (1979), „Bram Stokers Dracula“ (1992), „Jugend ohne Jugend“ (2007)) mit Marlon Brando („Endstation Sehnsucht“ (1951), „Die Faust im Nacken“ (1954), „Der letzte Tango in Paris“ (1972)), Al Pacino („Hundstage“ (1975), „Der Duft der Frauen“ (1992), „The Irishmen“ (2019), „House of Gucci“ (2022)), James Caan ( „Rollerball“ (1975), „Misery“ (1990)) und Diane Keaton („Der Stadtneurotiker“ (1977), „Was das Herz begehrt“ (2003), „Dancing Queens“ (2019)).

„Miłość Jest Blisko“ (2022)

Milosc jest blisko poster

Eine romantische Komödie aus Polen.

„The Batman“ (2022)

The Batman poster

Auch Batman erfährt noch einmal einen Neustart. Der mittlerweile siebte Batman nach Adam West (Die Serie „Batman“ (1966-1968)), Michael Keaton („Batman“ (1989)), George Clooney („Batman & Robin“ (1997)), Christian Bale („Batman Begins“ (2005)), Ben Affleck („Batman v. Superman: Dawn of Justice“ (2016)) übernimmt jetzt Robert Pattinson („Harry Potter und der Feuerkelch“ (2005), „Twilight“-Reihe (2008-2012), „Tenet“ (2020)) die Rolle. An seiner Seite sind Zoë Kravitz („Californication“ (2011), „Die Bestimmung – Allegiant“ (2016), „Kimi“ (2022)), Barry Keoghan („The Killing of a Sacred Deer“ (2017), „Dunkirk“ (2017), „Chernobyl“ (2019), „Eternals“ (2021)), Colin Farrell („Brügge sehen und sterben“ (2008), „The Lobster“ (2015), „True Detective“ (Staffel 2, 2015), „The Killing of a Sacred Deer“ (2017)), Andy Serkis („Herr der Ringe“ (2001-2003), „Planet der Affen“-Trilogie (2011-2017), „Black Panther“ (2018), „Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich“ (2019)), Peter Sarsgaard („Kinsey – Die Wahrheit über Sex“ (2004), „Black Mass“ (2015)), Jeffrey Wright („Cadillac Records“ (2008), „The French Dispatch“ (2021)) und John Turturro („Barton Fink“ (1991), „Plötzlich Gigolo“ (2013)) zu sehen. Die Regie übernahm Matt Reeves, der Regisseur von „Cloverfield“ (2008), „Let Me In“ (2010) und „Planet der Affen: Revolution“ (2014).

„The Card Counter“ (2021)

The Card Counter poster

Spannender Thriller des bekannten Filmemachers Paul Schrader (Autor von „Taxi Driver“ (1976), Regie: „First Reformed“ (2017)) mit Oscar Isaac („Inside Llewyn Davis“ (2013), „Ex Machina“ (2015), „Dune“ (2021), „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ (2019)), Tye Sheridan („X-Men: Apocalypse“ (2016), „Ready Player One“ (2018)), Tiffany Haddish („Girls Trip“ (2017), „Like a Boss“ (2020), „The Afterparty“-Serie (2022)) und Willem Dafoe ( „Platoon“ (1986), „Speed 2“ (1997), „Die Tiefseetaucher“ (2004), „The Florida Project“ (2017), „Spiderman: No Way Home“ (2021)).

„Trouble every Day“ (2001)

Trouble Every Day poster

Der französische Thriller aus dem Jahr 2001 stammt von Claire Denis („High Life“ (2018)).

„Was tun“ (2020)

 poster

Eine Dokumentation über den Werdegang einer vor elf Jahren dokumentierten 15-jährigen Sexarbeiterin.

geschrieben von Doreen Matthei

Kommentar verfassen