„Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer (2009)

400 Seiten / ab – Jahren / Fischer Taschenbuch / 13 €

Buchkritik: Warum sollte man darauf verzichten Tiere zu essen? Dieser Frage geht der bekannte Autor Jonathan Safran Foer, der u.a. die Romane „Alles ist erleuchtet“ (2002) und „Extrem laut und unglaublich nah“ (2005) geschrieben hat, welche auch beide verfilmt wurden, auf sehr persönliche und eindringliche Weise nach und richtet sich dabei vor allem an Menschen die ebenso gern wie er Fleisch essen.

Weiterlesen

Acht Fragen an Alice von Gwinner

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Alice von Gwinner („Zwischen uns steht ein Salat“) erzählt mehr von ihrem 23-minütigen Kurzfilm „Der Hauptgewinn“, der auf vielen Festivals u.a. in Bamberg und Landshut zu sehen ist, wie sie ihre Dystopie von einer persönlichen Idylle heraus schuf, welche Stilmittel sie sich bediente und wie es war mit einem Huhn zusammen zuarbeiten.   

Weiterlesen

„Der Sonnenkönig“ von Werner Holzwarth (2020)

32 Seiten / ab 4 Jahren / Thienemann Esslinger / 13 €

© Thienemann-Esslinger

Buchkritik: Wolfgang Holzwarth liefert schon seit einigen Jahren interessante Kinderbücher ab – u.a. verdanken wir ihm das Buch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ (1989). In seinem neuesten Kinderbuch „Der Sonnenkönig“ hält er wieder eine gesellschaftsrelevante Botschaft parat und kostet die Möglichkeit des Fabulierens wunderbar aus.

Weiterlesen