Filmkritik: Wie lernt man andere Menschen kennen, auch wenn eine gewisse Distanz zwischen ihnen und einem selbst liegt? Mit dieser Frage haben sich sicher viele in der Corona-Pandemie beschäftigt. Doch der polnische Filmemacher Paweł Łoziński hat das bereits vor der Pandemie zur Ausgangsbedingung für „The Balcony Movie“ (Polen, 2021, OT: „Film Balkonowy“) gemacht und schuf so einen wunderschönen und berührenden Film, der auf dem 64. DOK Leipzig mit dem MDR-Filmpreis ausgezeichnet wurde.
Kontakt
Neun Fragen an Nicola Graef
Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Nicola Graef konnten wir mehr über ihren Dokumentarfilm „Eine einsame Stadt“, welche ihre Premiere auf dem 63. DOK Leipzig hatte, erfahren. Sie erzählt wie sie zu dem Thema kam, wie Einsamkeit eine große Rolle im Stadtleben spielt, wie sie ihre ProtagonistInnen fand und wie sie es schaffte, dass sie so offen zu ihr sind.
„Eine einsame Stadt“ (2019)
Filmkritik: Die Dokumentation „Eine einsame Stadt“ von Nicola Graef, welche ihre Premiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte, ist ein einfühlsames Portrait der Stadt Berlin und einigen ihrer BewohnerInnen, welche trotz vieler Menschen um sich herum, Einsamkeit empfinden.
„Die Frau ohne Eigenschaften“ (2021)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2021
Filmkritik: Der Kurzfilm „Die Frau ohne Eigenschaften“ ist ein filmisches Essay von Siwei Li, das auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis 2021 seine Premiere feierte. Darin berichtet sie vom Fremdsein in einem anderen Land.
„In Touch“ (2018)
Filmkritik: Der polnische Dokumentarfilm „In Touch“ (OT: „In Touch“, Island, Polen, 2018), der auf dem 62. DOK Leipzig seine Deutschlandpremiere feierte und u.a. auch in Cottbus zu sehen war, beschäftigt sich auf ungewöhnliche Art mit den Themen Emigration, Familie, Sehnsucht und Heimat.