„The Invention of Less“ (2022)

Kurzfilm / Schweiz / Animation / 2022

Filmkritik: Der Regisseur Noah Erni und sein Team schaffen es, in drei Minuten mit amüsanten Animationen die Klimakrise und was man daran ändern könnte in ihrem Animationsfilm „The Invention of Less“, gesehen im Zuge des 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2023 (ITFS), zusammenzufassen. 

Weiterlesen

„Opera“ (2020)

Kurzfilm / USA/Südkorea / Animation / 2020

Filmkritik: Auf der 93. Oscarverleihung 2021 gab es viele starke Animationskurzfilme, neben den Gewinnerfilm „If anything happens I love you“ stachen auch die die beiden Kurzfilme „Genius Loci“ und „Opera“ hervor, die andere künstlerischen Ansätze für ihren Geschichte wählten. Der neunminütige Kurzfilm „Opera“ von Eric Oh erzählt von Systemen und Gesellschaften, welche immer wieder die gleichen Fehler machen.

Weiterlesen

Neun Fragen an Nicola Graef

© Valeria Mitelman

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Nicola Graef konnten wir mehr über ihren Dokumentarfilm „Eine einsame Stadt“, welche ihre Premiere auf dem 63. DOK Leipzig hatte, erfahren. Sie erzählt wie sie zu dem Thema kam, wie Einsamkeit eine große Rolle im Stadtleben spielt, wie sie ihre ProtagonistInnen fand und wie sie es schaffte, dass sie so offen zu ihr sind. 

Weiterlesen

„Eine einsame Stadt“ (2019)

Filmkritik: Die Dokumentation „Eine einsame Stadt“ von Nicola Graef, welche ihre Premiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte, ist ein einfühlsames Portrait der Stadt Berlin und einigen ihrer BewohnerInnen, welche trotz vieler Menschen um sich herum, Einsamkeit empfinden.

Weiterlesen

Neun Fragen an Hannah Jayanti und Alexander Porter

Interview: Im Zoom-Gespräch mit der Regisseurin Hannah Jayanti und dem Ko-Autor und Künstler Alexander Porter konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Truth or Consequences“ erfahren, die auf dem 63. DOK Leipzig lief und eine besonders Portrait einer Stadt und seiner BewohnerInnen darstellt. Im Gespräch erzählen sie wie es sie an diesen Ort verschlagen hat, warum Zuhören und Zeit so wichtig sind und wie die 3D-Aufnahmen von Alexander sich so wunderbar in die einfühlsame Dokumentation einfügen. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Truth or Consequences“ (2020)

Photographer: Hannah Jayanti

Filmkritik: Die Dokumentation „Truth or Consequences“ (OT: „Truth or Consequences“, USA, 2020) porträtiert eine gleichnamige Ortschaft in New Mexico und deren BewohnerInnen. Die Regisseurin Hannah Jayanti nahm sich die Zeit die Personen kennenzulernen und ganz unabhängig von der bekannten Sensation des Ortes einzufangen.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Alexander Gratzer

Interview: Im Gespräch mit dem österreichischen Künstler und Filmemacher Alexander Gratzer erzählt er mit über seinen Kurzfilm „Apfelmus“, gesehen auf dem 32. Filmfest Dresden, wie die Ideen und Figuren entstanden, woraus er seine Inspiration zieht und mit welchem Tier er sich am besten selbst identifizieren kann. 

Weiterlesen

„Apfelmus“ (2019)

Kurzfilm / Österreich / Animation / 2019

Filmkritik: Der österreichische Künstler und Filmemacher Alexander Gratzer erforscht in seinen animierten Kurzfilmen die menschliche Natur. Auch in seinem Abschlussfilm an der Universität für Angewandte Kunst in Wien – „Apfelmus“ (gesehen auf dem 32. Filmfest Dresden) – dreht sich alles um den Mensch und seine Sehnsüchte.

Weiterlesen

„Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung“ von Julius Fischer (2018)

160 Seiten / Verlag Voland & Quist / 16 €

© Voland & Quist

Buchkritik: Der Autor, Liedermacher und Poetry-Slamer Julius Fischer versammelt in seinem Buch „Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung“ Geschichten aus dem Alltag, die er wunderbar überspitzt wiedergibt und damit oft die Sache auf den Punkt trifft. 

Weiterlesen