Interview: Im Gespräch mit dem britischen Regisseur Sean Lìonadh konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Too Rough“, der auf vielen Festivals, u.a. auch auf dem 38. interfilm Berlin 2022 Preise gewann, erfahren, wie seine eigene Biographie die Geschichte geformt hat und warum er sich dem schwierigen Thema des Alkoholismus annimmt.
Sucht


„Too Rough“ (2021)
Kurzfilm / Schottland / Fiktion / 2021
Filmkritik: Der schottische Kurzfilm „Too Rough“ von Sean Lìonadh ist ein queeres Drama, das sich nicht vor großen, schwierigen Themen scheut und dafür auf dem 38. interfilm Berlin 2022 mit dem Preis für ‚Best Live Action‘ ausgezeichnet wurde.
„Real Gods Require Blood“ (2017)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2017
Filmkritik: Der britische Kurzfilm „Real Gods Require Blood“ von Moin Hussain, gesehen auf dem 31. Filmfest Dresden, vereint unerwartet eine Milieustudie mit sich ganz langsam entfaltendem satanischen Horror.
„Das verlorene Wochenende“ (1946)
1946 / 18. Oscarverleihung / 7 Nominierungen / 4 Auszeichnungen
Filmkritik: Der schwarz-weiß Film „Das verlorene Wochenende“ (OT: „The Lost Weekend“, USA, 1945) ist aus heutiger Sicht der perfekte Oscar-Kandidat. Er macht ein wichtiges soziales Thema einem breiten Publikum zugängig und sensibilisiert als erster Film seiner Art für das Thema Alkoholsucht, was bisher in der Filmgeschichte nur als lustige Nebengestalten eingebaut wurde. Dies verschaffte ihm bei der 18. Oscarverleihung von den 23 möglichen Oscars sieben Nominierungen, von denen er vier für sich gewinnen konnte. So setzte er sich auch in der Hauptkategorie ‘Bester Film’ gegen seine vier Konkurrenten u.a. Alfred Hitchcocks „Ich kämpfe um dich“ (1945) durch.
“Girl on the Train” (2016)
Filmkritik: Der Spielfilm “Girl on the Train” (OT: “Girl on the Train”, USA, 2016) entstand nach dem gleichnamigen Roman der britischen Schriftstellerin Paula Hawkins (2015). Das Buch war ihr Erstlingswerk. Dieses wurde weltweit 15 Millionen verkauft und feierte internationale Erfolge. Der amerikanische Regisseur Tate Taylor (*1969) verarbeitete nun den Romanstoff in adäquater Weise und schuf einen sehr spannenden und psychologisch packenden Thriller.