Elf Fragen an Michal Hogenauer

Interview: Im Gespräch mit dem tschechischen Filmemacher Michal Hogenauer konnten wir mehr über seinen Spielfilm „A Certain Kind of Silence“ (OT: „Tiche doteky“), der auf dem 30. Filmfestival Cottbus lief, erfahren, wie er zu seiner Geschichte von Manipulation und Sekten kam, wie wichtig die richtige Wahl von DarstellerInnen ist und welche Regisseure ihn bei seinem visuellen Konzept inspiriert haben.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„A Certain Kind of Silence“ (2019)

Filmkritik: Der tschechische Spielfilm „A Certain Kind of Silence“ (OT: „Tiche doteky“, Tschechische Republik, Niederlande, Lettland, 2019), der auf vielen Festivals zu sehen war u.a. auf der Onlineausgabe des 30. Filmfestivals Cottbus, überzeugt als unheimlicher Thriller über eine Sekte und macht die Macht der Manipulation deutlich.

Weiterlesen

Fünf Fragen an Thora Hilmarsdottir

Interview: Im Gespräch mit der isländischen Filmemacherin Thora Hilmarsdottir konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Frelsun“ (ET: „Salvation“), gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, erfahren, was bei der Umsetzung wichtig war und welche Projekte als nächstes in der Pipeline stehen.

The original english language interview is also available.
Weiterlesen

„Frelsun“ (2017)

Kurzfilm / Island / Fiktion / 2017

Filmkritik: Im Internationalen Wettbewerb des 20. Landshuter Kurzfilmfestivals lief der isländische Kurzfilm „Frelsun“ (ET: „Salvation“), welcher sich eindringlich mit der Frage beschäftigt, wie gut sich religiöse Vorstellungen mit moderner Technik und Medizin vertragen.  Weiterlesen

„Souls of Totality“ (2018)

Kurzfilm / USA, UK / Fiktion / 2018

Filmkritik: Der Kurzfilm „Souls of Totality“, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, ist der erste und bisher einzige Film, der eine reale Sonnenfinsternis fürs Kino festgehalten hat, doch nicht nur das. Der Regisseur Richard Raymond erzählt gleichzeitig noch eine Sekten- und Liebesgeschichte. Weiterlesen

“Orange is the New Black” (Serie, Staffel 3, 2015)

© Netflix

Serienkritik: Die amerikanische Serie “Orange is the New Black” führt ihr Erfolgskonzept, mit welchem sie sich seit der ersten Staffel (2013) etabliert hatte, ungebrochen fort. Nachdem die Zuschauer am Ende der zweiten Staffel  erleichtert aufatmen konnten, werden in der nun folgenden Staffel die Gefängnisstrukturen kräftig aufgewirbelt.

Weiterlesen