Filmkritik: Der Experimentalfilm „Serial Parallels“ von Max Hattler, der auf dem 33. Filmfest Dresden im ‚Nationalen Wettbewerb‘ lief, wählt einen ungewöhnlichen, sehr rhythmischen Zugang, um die Stadt, in der er lebt, zu erkunden.
Interview: Im Gespräch mit der philippinischen Regisseurin und Künstlerin Shireen Seno konnten wir mehr über ihren kurzen Dokumentarfilm „To Pick a Flower“ erfahren, der auf dem 64. DOK Leipzig seine Deutsche Premiere feierte, wie ein Fotoprojekt sie an das Thema heranführte, wie ihre Recherchearbeit verlief und wie sie persönliche und individuelle Themen in das Projekt einfließen ließ.
Filmkritik: Die 17-minütige Dokumentation „To Pick a Flower“ von Shireen Seno, die auf dem 64. DOK Leipzig ihre deutsche Premiere feierte, wurde als Fotoprojekt ins Leben gerufen und beschäftigt sich anhand dieser mit der Kolonisation und Entwicklung des Landes Philippinen.
Interview: Im Gespräch mit dem spanischen Filmemacher und Fotografen erzählt er uns mehr über sein ursprüngliches Fotoprojekt, dass zu dem Dokumentarfilm „Sand Castles“, gesehen auf dem ‚Open Air‘ des 32. Filmfest Dresden, führte, wie es war vor Ort zu arbeiten und ob er sich weiter mit diesem Thema beschäftigen wird.
Interview: Im Gespräch mit der niederländischen Künstlerin Eva van Tongeren erzählt sie mir mehr über ihren Kurzfilm „Still from afar“, der im internationalen Wettbewerb der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg lief, und dem dahinterstehenden Projekt. Außerdem berichtet sie von der Wirkung des Briefverkehrs mit einem Pädophilen und wie sie die richtigen Bilder für ihre gemeinsame Geschichte fand.
Kurzfilm / Deutschland, Österreich / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der 44-minütige Film „Bester Mann“ (AT: „Main Man“) von Florian Forsch, gesehen auf dem 28. Filmfestival Cottbus, erzählt eindringlich, wie schnell jemand in ein ungesundes Abhängigkeitsverhältnis rutschen kann und fußt dazu noch auf wahren Begebenheiten. Weiterlesen →
Buchkritik: Das Kinderbuch „Geheimnisvoller Besuch im Winterwald“ von Carl R. Sams II. ist auf Grundlage echter Fotografien entstanden. Dieser eigenwillige Stil richtet sich dabei vor allem an junge Leser, welche von den faszinierenden Aufnahmen gefesselt werden.Weiterlesen →
Ausstellungsbericht: Die Ausstellung “Dresden · Europa · Welt” im Residenzschloss Dresden gliederte sich in 3 Einzelausstellungen: Im Bereich von ‘Weltsicht und Wissen’ widmete sich ein Raum dem Thema “Global Player”. Im neuen Grünen Gewölbe fand das Thema ‘Women Cross Media. Fotografie, Porzellan und Druckgrafik aus Japan und China’ ein Zuhause und im Kupferstich-Kabinett konnte der Besucher sich mit indischen ‘Miniatur-Geschichten’ beschäftigen.Weiterlesen →