Filmkritik: Seit seinen frühesten Filmen wie „Rushmore“ (1998) und „The Royal Tenenbaums“ (2001) hat Wes Anderson seinen narrativen und visuellen Stil gefunden und stetig weiter entwickelt. In seinem zehnten Spielfilm „The French Dispatch“ (OT: „The French Dispatch“, USA, Deutschland, 2021) bleibt er seinem Stil treu und erzählt in vier Episoden von der letzten Ausgabe einer Zeitungsbeilage.
Malerei
OSTRALE – Biennale für zeitgenössische Kunst 2021
1. Juli – 3. Oktober 2021 / Robotron-Kantine, Gedenkstätte Bautzner Straße, Kläranlage & OSTRALE.Basis Übigau
Ausstellungsbericht: Die 2007 gegründete und seit 2017 als Biennale stattfindende zeitgenössische Kunstschau ‚OSTRALE – Biennale für zeitgenössische Kunst‘ ist eine der größten ihrer Art in Deutschland. In diesem Jahr fand sie vom 1. Juli bis 3. Oktober 2021 unter dem Motto ‚Atemwende‘ statt, wechselte wieder die Ausstellungsorte und fand vor allem in dem ehemaligen DDR-Gebäude der Robotron-Katrine statt.
Sieben Fragen an Tom Salt
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Tom Salt, erzählt er uns mehr über seinen Vater, den Maler John Salt, warum er beschlossen hat einen Kurzfilm über ihn zu drehen und wie sein Vater auf das Projekt reagiert hat. Salts Kurzfilm „The Last Painting“ feierte auf dem 62. DOK Leipzig seine Weltpremiere und wurde bei der Siegerehrung lobend erwähnt.
Städtische Sammlungen Freital: Georg Lührig
Ausstellungsbericht: Lange Schlangen an den Kassen, dichtes Gedränge in den Museumsräumen – wer das nicht mag, ist im Freitaler Schloss Burgk genau richtig. Noch bis zum fünften August können Besucher in aller Ruhe die Grafiken und Gemälde von Georg Lührig (1886-1957) betrachten. Völlig unverdient ist dieser niedrige Zuspruch, denn die Ausstellungsmacher um Lührig-Nachfahrin Inge Knoblauch haben einen wahren Schatz gehoben.
“Maudie” (2016)
Filmkritik: Der Fundus an unbekannteren Künstlern scheint immer noch nicht aufgebraucht zu sein. So erzählt der kanadische Spielfilm “Maudie” (OT: “Maudie”, Irland, Kanada, 2016) die Geschichte der von Arthritis gequälten Folk-Künstlerin Maud Lewis, die für viele Zuschauer nicht vertraut sein dürfte. Weiterlesen
Herrgott, die Hände!

Georges de la Tour: Büßende Maria Magdalena, 1625-1650
Dieses Gemälde war heute in der Sächsischen Zeitung abgedruckt. Ist es nicht magisch? Dieser Kerze traut man zu, dass die jeden Moment ihre Flamme flackernd vergrößert. Das Schneewittchenhaar der Magdalena schimmert seidig. Wie leicht der zarte Leinenstoff ist, spürt man fast auf der Haut. Der Spiegel – doch Moment, was zum Teufel hat die denn im Schoß? Okay, den Schädel von wem auch immer (dass der menschlich ist, weiß man nur durch die Bildtradition) erkennt man noch. Und das da drüber, ein Holzbrett? Nein, das ist eine Hand!