„Die Papagei-Ei-Rettung“ von Sandra Grimm (2022)

40 Seiten / ab 3 Jahren / Mixtvision Mediengesellschaft mbH / 16 €

Buchkritik: Das Kinderbuch „Die Papagei-Ei-Rettung“ von Sandra Grimm stellt keine bekannten Haustiere, wie es oft bei Bilderbüchern der Fall ist, sondern ungewöhnliche Tiere wie das Wasserschwein in den Mittelpunkt ihrer Geschichte.

Weiterlesen

„Aus heiterem Himmel“ von Jon Klassen (2021)

96 Seiten / ab 4 Jahren / NordSüd / 18 €

Nord-Süd-Verlag

Buchkritik: Der Autor Jon Klassen hat mit seiner Hut-Trilogie eine Kinderbuchsparte für sich entdeckt, welche mit einfachen Mitteln große moralische Fragen aufwirft und diese mit seinen eigenen Stil beantwortet. Auch sein neuestes Werk, das 96-seitige Kinderbuch „Aus heiterem Himmel“ (OT: „The Rock from the Sky“) bedient sich dieser bekannten Mischung.

Weiterlesen

„Promenade“ von Jungho Lee (2017)

44 Seiten / ab – Jahren / moses Verlag GmbH / 16,95 €

Buchkritik: Das Bilderbuch „Promenade“ des südkoreanischen Autors und Zeichner Jungho Lee bebildert die Liebe zu Büchern und dem Lesen und seine persönliche Vorliebe für die Illustrationen von Quint Buchholz. Dafür gewann der Autor nicht nur Preise, sondern musste auch Kritik einstecken.

Weiterlesen

„Hasentage“ von Daphne Louter (2018)

26 Seiten / ab 3 Jahre / Fischer Sauerländer Verlag / 14,99 €

© Sauerländer Verlag

Buchkritik: Die holländische Künstlerin Daphne Louter zeigt mit ihrem 2018 erschienenen Kinderbuch „Hasentage“ (OT: „Hasentage“), dass es keine Worte braucht, um spannende Geschichten zu erzählen. Weiterlesen

„Das Baumhaus“ von Marije Tolman & Roland Tolman (2010)

28 Seiten / ab 4 Jahren / BV Berlin Verlag / 16,90 €

Buchkritik: Das ungewöhnliche Bilderbuch „Das Baumhaus“ von Marije und Ronald Tolman entführt die Leser zwar ohne Worte aber mit verträumten Bildern in eine fremde Welt und schaffte es damit auf die Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 in der Kategorie Bilderbuch. Weiterlesen

“Der streitlustige Gilbert” von Frances Hope (2011)

32 Seiten / ab 4 Jahren / NordSüd Verlag / 5,80 €

Cover des Kinderbuchs "Der streitlustige Gilbert"

© Nord-Süd Verlag

Buchkritik: Das bereits vor sieben Jahren erschienene Kinderbuch “Der streitlustige Gilbert” von der britischen Autorin Frances Hope und der Illustratorin Jil Latter überzeugt mit seiner süßen Geschichte und der ansprechenden, zeitlosen Ausgestaltung. Weiterlesen

“Maulwurfstadt” von Torben Kuhlmann (2015)

32 Seiten / ab 5 Jahren / NordSüd Verlag / 14,99 €

Cover des Kinderbuches "Maulwurfstadt"

© Torben Kuhlmann / NordSüd-Verlag

Buchkritik: Nach seinem fulminanten Debüt-Kinderbuch “Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus” bleibt der Autor und Illustrator Torben Kuhlmann in seinem zweiten Buch “Maulwurfstadt” seinem Stil und seiner Liebe zum Detail treu. Weiterlesen

“Hermelin – Der Mäusedetektiv” von Mini Grey (2014)

32 Seiten / ab 4 Jahren / Verlag: Knesebeck / 12,95 €

© Knesebeck Verlag

Buchkritik: Die walisische Kinderbuchautorin und Illustratorin Mini Grey, die auf dem Vordersitz eines Minis geboren wurde, schuf mit “Hermelin – Der Mäusedetektiv” ein süßes, unterhaltsames Vorlese- und Erstlesebuch, in dem es viel zu entdecken gibt. Weiterlesen

“Rosi in der Geisterbahn” von Philip Waechter (2005)

© Beltz Verlag

© Beltz Verlag

Buchkritik: Der in Frankfurt am Main geborene Kinderbuchautor Philip Waechter arbeitet seit den 90er Jahren erfolgreich als Autor und Illustrator. Für sein 2005 erschienenes Bilderbuch “Rosi in der Geisterbahn” erhielt er 2006 den Eulenspiegelpreis der Stadt Schöppenstedt. Die Geschichte handelt von der kleinen Häsin Rosi, die jede Nacht von Monsteralbträumen geplagt wird. Daraufhin beschließt sie sich ihren Ängsten zu stellen, trainiert dafür und geht dann an ihrem großen Tag auf den Rummelplatz zur Geisterbahn. Waechter erzählt die Geschichte von Ängsten und Mut sehr liebevoll. Die Geschichte kann groß und klein in den Bann ziehen und richtige Tugenden vermitteln.

Weiterlesen

“Dr. Brumm gibt Gas” von Daniel Napp (2009)

© Daniel Napp

© Daniel Napp

Buchkritik: Der sechste Teil – ”Dr. Brumm gibt Gas” – der Dr. Brumm-Reihe von Daniel Napp unterscheidet sich von anderen Vor- und Nachgängern. Es erzählt in einzelnen kurzen Tableaus von Alltagssituationen, in denen der sonst so gemütliche Dr. Brumm Vollgas gibt. Ob nun auf der Flucht vor Wildschweinen oder beim Lesen eines Buches. Die kurzen zwei bis vierseitigen Geschichten verstehen sich auf den pointierten Witz und zeigen den kreativen Einfallsreichtum des Autors. Man merkt, dass der Autor nicht aus der pädagogischen Ecke kommt und einfach nur Sinn für kindlichen Humor besitzt. Manche Geschichten scheinen auch der Ideenlieferant für spätere Werke zu sein, wie der Abschnitt zu “Dr. Brumm geht wandern”.

Weiterlesen