Interview: Im Gespräch mit der belgischen Filmemacherin Meltse Van Coillie, konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Zonder Meer“, der seine Premiere im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm feierte, erfahren. Sie erzählt davon, wie eigene Kindheitserinnerungen die Geschichte geformt haben, wie wichtig es ist, dass die Optik, das Narrative und der Ton zusammen die Geschichte erzählen und wie es schwierig es sein kann mit einer schnell gelangweilten Fünfjährigen zu drehen.
Belgien
„Yummy“ (2019)
Filmkritik: Der belgische Filmemacher Lars Damoiseaux landete mit seinem Zombie-Horror „Yummy“ (OT: „Yummy“, Belgien, 2019) auf dem Fantasy-Filmfest 2020 einen Überraschungshit beim Publikum. Jetzt nachdem die Pforten der Kinos wieder geöffnet wurden, wurde der Zombiefilm auf die deutschen Zuschauer losgelassen.
Sieben Fragen an Noemi Osselaer
Interview: Im Gespräch mit der belgischen Filmemacherin Noemi Osselaer konnten wir mehr über ihren kurzen Dokumentarfilm „Erpe-Mere“, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Internationale Premiere feierte, erfahren, wie aus anfänglichen Bildern und Tönen der Film geformt wurden und wie sie ein anderes Portrait ihrer Heimatstadt schuf.
Sieben Fragen an Jasper Vrancken
Interview: Im Gespräch mit dem belgischen Filmemacher Jasper Vrancken erzählt er uns mehr zu der Entstehung seines Kurzfilms „Muil“, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, was ihm bei der Umsetzung wichtig war und über seine Liebe zu Cronenberg und Horrorfilmen im Allgemeinen.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
„Muil“ (2018)
Kurzfilm / Belgien / Fiktion / 2018
Filmkritik: Auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival lief im ‚Shock Block‘ der ungewöhnliche Horror-Short „Muil“ (ET: „Maw“), der vor allem psychologischen Horror präsentiert, denn der belgische Regisseur Jasper Vrancken nimmt den Zuschauer mit in die Tiefen des menschlichen Verstandes und die Abgründe der Fantasie. Weiterlesen
„Van ver staat het stil“ (2018)
Kurzfilm / Niederlande / Experiment / 2018
Filmkritik: in ihrem Kurzfilm „Van ver staat het stil“ (ET: „Still from afar“), der auf der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg im internationalen Wettbewerb lief, erzählt die Regisseurin Eva van Tongeren auf ungewöhnliche Weise von ihrer Brieffreundschaft mit einem Straftäter. Weiterlesen
„Wildebeest“ (2017)
Kurzfilm / Belgien / Animationsfilm / 2017
Filmkritik: Der belgische Kurzfilm „Wildebeest“, welcher auf dem 61. DOK Leipzig seine deutsche Premiere feierte, ist eine wilde Mischung aus Dokumentarfilm-Aufnahmen und 2D-Animationen und erzählt damit eine ungewöhnliche Geschichte von einer Frau, welche Elefanten über alles liebt. Weiterlesen
„Doel“ (2018)
Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig lief ein Stadtportrait der anderen Art. Zusammen mit dem Kurzfilm „Appalachian Holler“ von Matthias Lawetzky in einem Block, welcher von Menschen am Rande der Gesellschaft handelt, erzählt der Dokumentarfilm „Doel“ (OT: „Doel“, Dänemark/Belgien, 2018) von Frederik Sølberg ein ruhiges Stadtportrait und seinen Bewohnern, was nicht nur mit großer Nähe, sondern auch mit dem Blick der Außenstehenden arbeitet.
„Catherine“ (2016)
Kurzfilm / Belgien / Animation / 2016
Filmkritik: Der belgische Kurzfilm „Catherine“ von Britt Raes, welcher u.a. auf dem 19. Landshuter Kurzfilmfestival 2018 lief, ist ein Film für Katzenliebhaber:innen und für Fans von bissigem Humor und zeigt, wie schnell man zu einer alten Katzenlady werden kann. Weiterlesen
“Girl” (2018)
Filmkritik: Der junge, belgische Regisseur Lukas Dhont, welcher mit seinem Kurzfilm “L’infini” (2014) bereits international auf sich aufmerksam gemacht hat, gibt mit dem Spielfilm “Girl” (OT: “Girl”, Belgien & Niederlande, 2018) sein Langfilm-Debüt, welches auf den Cannes-Festspielen 2018 sehr viel Aufmerksamkeit bekam. Der Film passt gut zur einer neuen Bewegung der Sichtbarmachung von Transgender-Themen, wozu der Film “Eine fantastische Frau” von Sebastián Lelio viel beigetragen hat und sogar mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.