Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm „In the Jam Jar“ von Colin Nixon, der auf dem 28. Slamdance Film Festival lief, ist ein berührendes Kleinod über den Tod und Trauer.
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm „In the Jam Jar“ von Colin Nixon, der auf dem 28. Slamdance Film Festival lief, ist ein berührendes Kleinod über den Tod und Trauer.
Filmkritik: Auf dem 29. Filmfestival Cottbus präsentierte der Regisseur Antonio Lukich seinen Debüt-Langfilm „Die Gedanken sind frei“ (ET: „My Thoughts are Silent“, OT: „Moi Dumky Tykhi“, Ukraine, 2019) und feierte dort seine Deutschlandpremiere. Er erzählt mit seinem Film eine klassische Abnabelungsgeschichte eines Sohnes von seiner Mutter, aber in einem äußerst amüsanten, ungewöhnlichen Gewand.
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2019
Filmkritik: In ihrem dokumentarischen Animationsfilm „Iktamuli“, der auf dem Filmfest Dresden 2019 seine Weltpremiere feierte und u.a. auch in Bamberg zusehen war, erzählt die Regisseurin und Drehbuchautorin Anne-Christin Plate von den Gefühlen einer Mutter in Bezug auf ihren behinderten Sohn und das auf wunderbare unprätentiöse, sehr persönliche Weise.
Serienkritik: Gefühlt im Minutentakt liefert uns Netflix neue Serien. Dabei darf man nicht alle ernst nehmen oder gar alle ansehen. Doch die 2018 kreierte Serie „Sex Education“ aus der Hand von Laurie Nunn ist trotz seines vor allem reißerisch angelegten Titels eine wunderbare Coming-of-Age-Geschichte mit nicht stereotypen Charakteren, die einfach Laune macht. Weiterlesen
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der schweizer Kurzfilm „Stilles Land Gutes Land“ von Johannes Bachmann, welcher im Wettbewerb der 29. Bamberger Kurzfilmtage lief, erzählt mit genauem und authentischen Blick von rechten Strömungen in der schweizer Kommunalpolitik und trifft die Zuschauer mit emotionaler Wucht. Weiterlesen
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2016
Filmkritik: Auch der deutsche Filmemacher Markus Kempken (*1962) benutzt das Medium des Animationsfilms, um seine autobiographische Geschichte zu erzählen, welche auf den 27. Bamberger Kurzfilmtagen 2017 die Zuschauer bewegen konnte. Weiterlesen
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2016
Filmkritik: Auch der deutsche Filmemacher Markus Kempken (*1962) benutzt das Medium des Animationsfilms, um seine autobiographische Geschichte zu erzählen, welche auf den 27. Bamberger Kurzfilmtagen 2017 zu sehen war. Weiterlesen