„Blütenstraße 11“ (2018)

Kurzfilm / Niederlande / Animation / 2018

Filmkritik: Der Übergang vom Mädchensein hin zur jungen Frau ist eine ganz besondere Zeit, in die sich viele Zuschauerinnen bestimmt schnell wieder zurückversetzen können. Die niederländische Filmemacherin Nienke Deuz findet in ihrem Kurzfilm „Blütenstraße 11“ (OT: „Bloeistraat 11“, ET: „Flowering Street 11“) ein wunderbares Festhalten dieser Zeit.

Weiterlesen

„Modern Family“ (Staffel 1, 2012)

Serienkritik: Im Stil einer Mockumentary erzählt die amerikanische Sitcom „Modern Family“ von einer großen bunten Familie, die alle Höhen und Tiefen, welche der Alltag so mit sich bringt, erleben. Dabei wird die Serie, deren erste Staffel 2012 erschien und die bisher um zehn Staffeln verlängert wurde, gewürzt mit einer Prise Übertreibung und viel Humor. 

Weiterlesen

„The Boogeywoman“ (2019)

Kurzfilm / USA / Fiktion / 2019

Filmkritik: Der amerikanische Kurzfilm „The Boogeywoman“ von Erica Scoggins war der einzige Genre-Beitrag, der es in den Internationalen Wettbewerb der 31. Filmfest Dresden geschafft hat. Das verwundert auch nicht, da uns die Regisseurin nicht nur einen klassischen Horrorfilm präsentiert, sondern viel mehr Elemente einbaut, welche sich mit den Themen Weiblichkeit und Erwachsenwerden beschäftigen.

Weiterlesen

„Sex Education“ (Staffel 1, 2018)

Poster der Serie “Sex Education”
© Netflix

Serienkritik: Gefühlt im Minutentakt liefert uns Netflix neue Serien. Dabei darf man nicht alle ernst nehmen oder gar alle ansehen. Doch die 2018 kreierte Serie „Sex Education“ aus der Hand von Laurie Nunn ist trotz seines vor allem reißerisch angelegten Titels eine wunderbare Coming-of-Age-Geschichte mit nicht stereotypen Charakteren, die einfach Laune macht. Weiterlesen

„Alphamädchen“ (2017)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2017

Filmkritik: Im Jugendblock des 30. Filmfest Dresden lief die Coming-of-Age-Geschichte „Alphamädchen“. Der Regisseur und Drehbuchschreiber Martin Monk liefert damit nicht nur ein souveränes Portrait einer Heranwachsenden, sondern zusätzlich auch noch einen kleinen Einblick in die Berliner Theaterwelt.
Weiterlesen

„Räuber und Gendarm“ (2017)

Kurzfilm / Deutschland / Animationsfilm / 2017

Filmkritik: Der deutsche Animationsfilm „Räuber und Gendarm“ von Florian Maubach erzählt mit einer ungewöhnlichen Ego-Perspektive eine Geschichte vom Erwachsenwerden und wie sich die Interessen in dieser Zeit verlagern. Der Kurzfilm, welcher u.a. auf dem 30. Filmfest Dresden und auf dem 61. DOK Leipzig lief, ist verdientermaßen für den Deutschen Kurzfilmpreis 2019 nominiert.

Weiterlesen

“Princess” (2017)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2017

Filmkritik: Auf dem 19. Landshuter Kurzfilmfestival lief in der Eröffnungsveranstaltung der Debüt-Kurzfilm “Princess” des Schauspielers Karsten Dahlem. Er erzählt eine realitätsnahe und sensible Geschichte und hat sich damit das Prädikat ‘Besonders wertvoll’ der Deutschen Medien- und Filmbewertung (FBW) für seinen Kurzfilm verdient. Weiterlesen

„Bier & Calippo“ (2017)

Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2017

Filmkritik: Der an der Filmakademie Wien studierende Filmemacher Paul Ploberger liefert uns mit „Bier & Calippo“ eine wunderbare Coming-of-Age-Geschichte, welche die Zuschauer auf den 28. Bamberger Kurzfilmtagen 2018 bestens unterhielt.

Weiterlesen

“How Tommy Lemenchick Became a Grade 7 Legend” (2017)

Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2017

Poster des Kurzfilms “How Tommy Lemenchick Became a Grade 7 Legend"Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm “How Tommy Lemenchick Became a Grade 7 Legend” fiel nicht nur durch seinen langen Titel auf dem 19. Landshuter Kurzfilmfestival 2018 auf, sondern auch durch seine entzückende Geschichte und seine stilsichere Ausgestaltung. Weiterlesen

“Tigermilch” von Stefanie de Velasco (2013)

288 Seiten / ab 16 Jahren / Kiepenheuer & Witsch / 10 €

Cover des Romans "Tigermilch" von Stefanie de Velasco

© KiWi

Buchkritik: Vor vier Jahren erregte der Debütroman “Tigermilch” der Autorin Stefanie de Velasco (geb. 1978 in Oberhausen) Aufmerksamkeit und wurde vor Kurzem auch fürs Kino adaptiert (siehe “Tigermilch” von Ute Wieland). Das Buch erzählt von zwei Mädchen und ihrer Pubertät in der heutigen Zeit und in einer schwierigen Umgebung. Weiterlesen