Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur Scott Peters, der seinen Kurzfilm „Return of the Action Man“ auf dem 28. Slamdance Film Festival vorstellte, erzählt er von dem Ausgangspunkt, dem Rahmen, in dem der Film entstand, und welche Optik er kreieren wollte.
Retro
„Malignant“ (2021)
Filmkritik: Der australische Regisseur James Wan, der mit Filmen wie „Saw“ und „Conjuring“ das Genre erfunden oder neu belebt hat, wendet sich in seinem elften Spielfilm „Malignant“ (OT: „Malignant“, USA, 2021) dem Genre des Body-Horrors zu und erinnert dabei an Filme aus den 80er Jahren. Doch so richtig geht die Rechnung nicht auf, denn Spannung oder gar Horror kommen zu keinem Zeitpunkt auf.
„Rabbit“ (2005)
Kurzfilm / UK / Animation / 2005
Filmkritik: Der britische Kurzfilm „Rabbit“ von Run Wrake, gesehen im Sonderprogramm ‚Re-Visionen‘ auf dem 63. DOK Leipzig, erzählt mit alten Kinderbuchillustrationen eine dämonische Geschichte mit zeitaktuellen Themen.
„Black Sheep Boy“ (2019)
Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2019
Filmkritik: Der Kurzfilm „Black Sheep Boy“ von James Molle der auf der 70. Berlinale im Programm ‚Generation 14plus‘ lief, besticht mit einer Mischung aus Philosophie, Poesie und einer bunten Videospiele-Optik.
Sechs Fragen an Sabine Ehrl
Interview: Im Gespräch mit der deutschen Filmemacherin Sabine Ehrl erzählt sie von der ursprünglichen Idee aus einem Traum bis hin zum fertigen Skript für den dystopischen Kurzfilm „F for Freaks“, der u.a. in Dresden und Bamberg lief. Dabei berichtet sie, wie visuelle Regeln bei der Gestaltung geholfen haben und wie sie die bekannte Darstellerin Ursula Werner („Der Junge muss an die frische Luft“ (2018)) für ihren Film gewinnen konnte und ob wir das Glück haben werden, noch mehr von dieser Welt zu sehen.
“The Strangers: Opfernacht” (2018)
Filmkritik: Sogenannte Home-Invasion-Filme erfreuten sich schon immer großer Beliebtheit. Prominente Beispiele sind “Funny Games” (2007) von Michael Haneke und “The Purge” (2013) mit Ethan Hawke in der Hauptrolle. Im Jahr 2008 machte der kleine Indie-Horrorfilm “The Strangers”, der sich diesem Prinzip annimmt, auf sich aufmerksam und spielte das Zehnfache seines Budgets ein. Zehn Jahre später folgt nun der zweite Teil: “The Strangers: Opfernacht” (OT: “The Strangers: Prey at Night”, USA, 2018). Dieser schafft es trotz ähnlicher Rezeptur nicht an den Erfolg des ersten Teils anzuknüpfen. Weiterlesen
“Great Choice” (2017)
Kurzfilm / USA / Fiktion / 2017
Filmkritik: Schon durch den hervorragenden Trailer des 19. Landshuter Kurzfilmfestivals wurde man aufmerksam auf den amerikanischen Kurzfilm “Great Choice” des Regisseurs Robin Comisar. Im ‘Shock Block’ war der Kurzfilm schlussendlich zu sehen und enttäuschte nicht mit seiner abgedrehten Mischung aus Genrefilm und Werbespot.
„Mrs. Rafferty’s Red Red Roses“ (2016)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2016
Filmkritik: Der Kurzfilm „Mrs. Rafferty’s Red Red Roses“ des kanadischen Filmemachers Greg Kovacs besitzt einen antiquierten Charme und eine amüsante Geschichte und konnte damit das Publikum auf dem 18. Landshuter Kurzfilmfestival 2017 gut unterhalten. Weiterlesen
“Mrs. Rafferty’s Red Red Roses” (2016)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2016
Filmkritik: Der Kurzfilm “Mrs. Rafferty’s Red Red Roses” des kanadischen Filmemachers Greg Kovacs besitzt einen antiquierten Charme und eine amüsante Geschichte und konnte damit das Publikum auf dem 18. Landshuter Kurzfilmfestival 2017 gut unterhalten. Weiterlesen

„Pix“ (2017)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2017
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Pix“ von Sophie Linnenbaum, der auf dem 18. Landshuter Kurzfilmfestival 2017 sowie auf dem 26. Filmfest Dresden 2017 in den Wettbewerben lief, spielt amüsant mit der Vorliebe der Menschen, alle wichtigen Momente fotografisch festzuhalten. Weiterlesen